Vergleichbar einer Gebrauchtwagenfinanzierung haben Sie auch beim Ratenkredit für Ihren Neuwagen die Qual der Wahl. Der klassischer Ratenkredit bei einer unabhängigen Bank und Händler, Drei-Wege-Finanzierung, Ballonkredit oder Leasing – wahlweise oft mit und ohne Anzahlung. Allein die Entscheidung fällt hier häufig schwer, denn jede Variante hat durchaus ihre Vor- und Nachteile:
Neuwagen Finanzierung ohne Anzahlung: Es ist immer von Vorteil, einen möglichst großen Teil des Kaufpreises anzuzahlen. Schließlich senkt eine solche Sonderzahlung die Kreditsumme und regelmäßige Rate, die darauf anfallenden Zinsen – und somit die gesamten Kosten. Eine Anzahlung kann dabei durch Erspartes oder beim Händler über die Inzahlungnahme des Gebrauchtwagens erfolgen. Wer über beides nicht verfügt, muss in der Regel auf eine Neuwagenfinanzierung ohne Anzahlung ausweichen. Meist bedeutet dies allerdings eine höhere Monatsrate oder längere Laufzeit. Beides sollten Sie im Vorfeld einer solchen Finanzierung genau abwägen, und unter Umständen auf ein günstigeres Modell oder einen jüngeren Gebrauchten ausweichen.
Diese Art der kompletten Neuwagen Finanzierung ist überaus planbar und sicher: Alle Kosten stehen bereits zu Beginn fest, hohe Schlussraten oder aufwändige Restwertberechnungen entfallen. Hingegen ist Ihre monatliche Belastung gerade bei kurzen Laufzeiten meist relativ hoch. Als Kreditnehmer sollten Sie also vor Abschluss genau ausrechnen, ob Sie die Monatsraten dauerhaft aufbringen können, ohne in einen finanziellen Engpass zu geraten. Zudem müssen Sie in der Regel als Neuwagenkäufer die Zulassungsbescheinigung Teil II (Kfz-Brief) zur Sicherungsübereignung beim jeweiligen Kreditinstitut bis zur vollständigen Tilgung aller Raten hinterlegen. Dies ist bei dem Autokredit über die SWK Bank übrigens nicht notwendig!
Neuwagenfinanzierung mit Anzahlung und Schlussrate: Abgesehen vom effektiven Jahreszins ist – wie bei der Finanzierung von Gebrauchtwagen auch – bei der Neuwagenfinanzierung die Höhe der monatlichen Rate entscheidend. Um diese möglichst niedrig zu halten, bieten viele Händlerbanken und sonstige Kreditgeber die sogenannte Dreiwege- oder Ballonfinanzierung an. Als Käufer zahlen Sie hier mit Ihrer monatlichen Rate zunächst nur für die Abnutzung des Fahrzeugs. Der Nachteil: Um auf den Gesamtkreditbetrag zu kommen, wird am Ende der Laufzeit eine Einmalzahlung für den Restwert fällig – auch Schlussrate oder Ballon genannt. Diese können Sie entweder in einer Summe oder mittels einer weiteren Finanzierung begleichen. Wird eine Anschlussfinanzierung – etwa durch einen weiteren Ratenkredit – nötig, kommt Ihnen diese Form der Finanzierung aber meist deutlich teurer als beim herkömmlichen Ratenkredit – auch deshalb, weil auf den Ballonanteil der Finanzierung über die gesamte Laufzeit Zinsen anfallen.
Bei der beliebten Drei-Wege-Finanzierung kommt noch eine Anzahlung hinzu, die in der Regel flexibel gestaltet werden kann. Anzahlung, monatliche Rate und Schlussrate: Für diese Form des Neuwagen Kredits sollten Sie sich möglichst nur dann entscheiden, wenn zum Ende der Kreditlaufzeit das erforderliche Guthaben garantiert vorhanden ist. Ansonsten droht alternativ zur Schlussratentilgung die Rückgabe des Wagens an den Händler, und das dann gebrauchte Kfz muss den vereinbarten Restwert tatsächlich auch noch erreichen, sollen Kostennachteile wie im Leasingvertrag vermieden werden.
Neuwagen-Leasing vs. klassische Finanzierung: Neben Kauf in bar und günstiger Finanzierung, bietet sich Ihnen als Neuwagenkäufer auch die Möglichkeit des privaten Neuwagen-Leasings. Vorteil gegenüber einer Kreditfinanzierung: Als Leasingnehmer müssen Sie den Wagen nicht komplett kaufen, sondern für eine bestimmte Laufzeit nur dessen Wertverlust durch Nutzung bezahlen. Das bringt in der Regel monatlich niedrige Raten und geringere Zinsen. Zur Wahl stehen beim Neuwagen-Leasing neben dem Restwert-Leasing das sogenannte Kilometer-Leasing. Hier entfällt für Sie als Kunde sogar das Restwertrisiko. Als Sonderform des Kilometer-Leasings gilt die sogenannte Vario-Finanzierung: Bei einer Neuwagen Vario-Finanzierung können Sie bis zum Ende der Laufzeit entscheiden, ob Sie Ihr Fahrzeug zurückgeben oder zu einem vorab vereinbarten Kaufpreis erwerben.
Aber Vorsicht: das sollten Sie beim Neuwagen-Leasing beachten! Das Risiko bei Leasing und Vario-Finanzierung als Kunde: Wird der vereinbarte Restwert zum Finanzierungsende nicht erreicht – etwa durch eine mehr gefahrene Kilometerleistung oder Beschädigungen am Fahrzeug –, drohen oft hohe Nachzahlungen von mehreren Prozent der Restsumme. Zudem bleibt auch ein Leasingfahrzeug während der gesamten Vertragslaufzeit im Besitz des Händlers oder der Leasing-Gesellschaft, bis die letzte Rate bezahlt ist.