Datenschutzerklärung

Wir, die SWK Bank, begrüßen Sie auf unseren Internetseiten. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Haus und an unseren Produkten. Wir werden uns bemühen, Ihnen den Aufenthalt auf unserer Internetpräsenz so angenehm wie möglich zu gestalten. Dazu zählt für uns der absolute Vorrang des Schutzes Ihrer persönlichen Daten. Das Internetangebot ist an den in Deutschland und in der Europäischen Union gesetzlich geregelten datenschutzrechtlichen Vorgaben (insbesondere Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) und EU-Datenschutz-Grundverordnung („EU-DSGVO“) ausgerichtet.

Der Verantwortliche im Sinne der EU-DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Süd-West-Kreditbank Finanzierung GmbH, Am Ockenheimer Graben 52, 55411 Bingen, +49 6721 9101-10 (Telefon), +49 6721 9101-37 (Telefax), info@swk-bank.de, www.swkbank.de, Geschäftsführer: Ulf Meyer (Sprecher), Matthias Brandes, Richard Groeneveld

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden gern zur Verfügung steht:

datenschutzbeauftragter@swk-bank.de

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierzu gehören z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Zahlungsdaten, aber auch Ihre IP-Adresse. Wir beschreiben nachfolgend, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Durch Ihren Besuch auf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Internet-Browser an uns übermittelt. Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:

  • die aktuelle IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses;
  • falls Sie unsere Website über einen Link besuchen, die Seite, von der aus Sie uns besuchen;
  • die Webseiten, die Sie innerhalb unseres Internet-Angebots besuchen;
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuches;
  • das von Ihnen verwendete Betriebssystem, den Browsernamen (z.B. Internet Explorer, Firefox, etc.) und die Browserversion;
  • den Namen Ihres Internetzugangs-Providers;
  • die übertragene Datenmenge.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in sogenannten Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Zweck der Speicherung in Logfiles ist es, die Funktionsfähigkeit und Stabilität der Website sicherzustellen. Zudem nutzen wir die Daten für statistische Zwecke, zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Mit Absenden einer Kontaktanfrage über unser Kontaktformular werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten hat, soweit es sich hierbei um Pflichtangaben handelt, zur Folge, dass eine Kontaktaufnahme über das Kontaktformular bei Ihnen nicht möglich ist.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die über das Kontaktformular übermittelt werden, ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Kontaktanfrage des Absenders zu beantworten. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktanfrage. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Sie haben auf unseren Webseiten die Möglichkeit, sich als Kunde zu registrieren und online Anträge für den Abschluss folgender Produkte zu stellen und an uns zu übermitteln:

  • Ratenkredit, Ökokredit, Autokredit, Policendarlehen („Kredite“);
  • Mietkautionsbürgschaft;
  • Festgeld.

Im Rahmen der Antragstellung werden jeweils die in den Eingabemasken angegebenen personenbezogenen Daten an uns übermittelt. Diese beinhalten insbesondere folgende Daten:

  • Im Rahmen der Beantragung von Krediten insbesondere: Anrede, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Familienstand/Partnerschaft, Staatsangehörigkeit, Berufsgruppe, Angaben zum Beschäftigungsverhältnis, Steuer-Identifikationsnummer, Angaben zu Einkommen und Ausgaben, Angaben zu Haus- oder Grundbesitz und Eigentum an einem PKW, zweiter Kreditnehmer sowie ggf. persönliche Angaben des zweiten Kreditnehmers, Angaben zu Insolvenzverfahren, Restschuldbefreiung, negativen SCHUFA-Einträgen oder Zahlungen an Inkassounternehmen, Bankverbindungsdaten.
    o    zusätzlich für Policendarlehen: detaillierte Angaben zum zu beleihenden Versicherungsvertrag. 
  • Im Rahmen der Beantragung einer Mietkautionsbürgschaft insbesondere: Beginn der Kautionsstellung, Höhe der monatlichen Nettokaltmiete, Angaben zum Objekt, für das die Mietkaution beantragt wird, Angaben zum Vermieter, Anrede, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer, E-Mail-Adresse, Familienstand/Partnerschaft, Staatsangehörigkeit, aktuelle Anschrift, wohnhaft seit…, Bestätigung über Mietschuldenfreiheit des bisherigen Vermieters, zweiter Mieter sowie ggf. persönliche Angaben des zweiten Mieters, Berufsbezeichnung, Beginn Beschäftigung, Angaben zu Einkommen und Ausgaben, Angaben zu Haus- oder Grundbesitz und Eigentum an einem PKW, Bankverbindungsdaten.
  • Im Rahmen eines Festgeldantrags: Bestehendes Kundenverhältnis zur SWK Bank, Anrede, Vorname, Nachname, ggf. abweichender Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtstort, Geburtsland, Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer, E-Mail-Adresse, Familienstand, Staatsangehörigkeit, Berufsgruppe, Angaben zu einer zweiten Staatsangehörigkeit und Bestehen einer Steuerpflicht in den USA, Deutschland und weiteren Ländern, Steuer-Identifikationsnummer, Angaben zum Referenzkonto, Passwort für Telefonbanking, Anlagebetrag.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO).

Zweck der Datenverarbeitung: Zweck der Datenverarbeitung ist die Prüfung, ob und ggf. zu welchen Konditionen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für das von Ihnen beantragte Produkt unterbreiten können sowie – nach einer positiven Prüfung Ihres Antrags – die Begründung und Durchführung des jeweiligen Vertragsverhältnisses.

Dauer der Speicherung: Soweit erforderlich, verarbeitet und speichert die SWK Bank Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und die Abwicklung des jeweiligen Vertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass Ihre Geschäftsbeziehung zu der SWK Bank ein Dauerschuldverhältnis ist, dessen Dauer in erster Linie durch die von Ihnen gewählte Kreditlaufzeit (Raten- und Autokredit 24-84 Monate, Photovoltaikkredit 5-20 Jahre), Anlagedauer beim Festgeld (12-72 Monate) oder Mietdauer für die Mietkautionsbürgschaft bestimmt wird.

Darüber hinaus unterliegt die SWK Bank verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch („HGB“), der Abgabenordnung („AO“), dem Kreditwesengesetz („KWG“) und dem Geldwäschegesetz („GwG“) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches („BGB“) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Die von Ihnen im Rahmen des Online-Antrags-Prozesses angegebenen Kontaktdaten zu Anrede, Titel, Name, Vorname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse werden mit Betätigung der Schaltfläche „WEITER“ auf dem entsprechenden Abschnitt der Online-Antragsstrecke an uns übermittelt und im Falle eines unvorhergesehen Abbruchs des Antragsprozesses dazu verarbeitet, Sie bei der Antragsstellung individuell zu unterstützen. Hierzu können wir Sie telefonisch und / oder mit einer SMS und / oder per E-Mail kontaktieren und individuelle Unterstützung anbieten.

Zweck der Datenverarbeitung: Zweck der Datenverarbeitung ist die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit Ihrer Antragsstellung nach einem nicht vorhergesehenen Abbruch des Antragsprozesses und das Angebot zur individuellen Hilfestellung zur Durchführung des Antragsprozesses.

Dauer der Speicherung: 4 Werktage gerechnet ab gescheiterter Antragsstellung über die Online-Antragsstrecke.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, als Kunde der SWK Bank am Online-Banking teilzunehmen. Über einen digitalen Zugang zu Ihrem Konto bei der SWK Bank können Sie Bankgeschäfte in dem von uns angebotenen Umfang abwickeln und Ihre Kontodaten verwalten.

Dabei verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • Bei der erstmaligen Registrierung zur Teilnahme am Online-Banking und Einrichtung Ihres digitalen Kontozugangs geben Sie Ihre von SWK Bank zur Verfügung gestellte Online-Banking-ID an, verifizieren sich anschließend mittels des mTAN-Verfahrens und vergeben ein selbstgewähltes Passwort. Ihre Online-Banking-ID und Ihr Passwort werden für spätere Log-Ins gespeichert.
  • Bei der regelmäßigen Anmeldung (Log-In) zum Online-Banking geben Sie jeweils Ihre Online-Banking-ID sowie Ihr Passwort als Zugangsdaten an. Je nach den im Rahmen des Online-Bankings von Ihnen ausgeführten Aktionen verarbeitet die SWK Bank außerdem die mit der Aktion in Zusammenhang stehenden Daten. 
  • Bei jedem Log-In in das Online-Banking-System werden Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Log-Ins automatisch gespeichert.   

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer des Online-Bankings ist, oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO). 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Log-Ins ist unser berechtigtes Interesse an der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme (Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO). 

Zweck der Datenverarbeitung: Zweck der Datenverarbeitung ist die Zurverfügungstellung des Online-Bankings und die Durchführung der angebotenen Leistungen.

Dauer der Speicherung: Soweit erforderlich, speichert die SWK Bank Ihre im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Bankings stehenden personenbezogenen Daten für einen maximalen Zeitraum von bis zu 30 Tagen nach Beendigung der mit Ihnen bestehenden Vertragsbeziehung. Dabei ist zu beachten, dass Ihre Geschäftsbeziehung zu der SWK Bank ein Dauerschuldverhältnis ist, dessen Dauer in erster Linie durch die von Ihnen gewählte Kreditlaufzeit (Raten- und Autokredit: 24-84 Monate, Ökokredit: 5-20 Jahre), die Anlagedauer beim Festgeld (12-72 Monate) oder die Mietdauer für die Mietkautionsbürgschaft bestimmt wird.

Sie können Ihren digitalen Kontozugang jederzeit beenden, indem Sie diesen unter der Rubrik „Persönliche Einstellungen > Sicherheit > Zugangsdaten > Zugang sperren“ deaktivieren oder Sie uns diesbezüglich über die bekannten Kommunikationswege kontaktieren. In diesem Fall löschen wir Ihre spezifischen Daten für den Zugang zum Online-Banking, d.h. Ihre Online-Banking-ID und Ihr Passwort umgehend. 

Die im Rahmen der Registrierung und von Log-Ins systemseitig erhobenen IP-Adressen, Daten und Uhrzeiten werden sieben Tage nach ihrer Erhebung automatisch gelöscht.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Wenn Sie uns im Rahmen der Antragstellung eine Einwilligung hierfür erteilt haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse dazu, um Ihnen interessante Angebote und/oder regelmäßige Finanzinformationen zuzusenden.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO).

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, Ihnen Angebote und Finanzinformationen zukommen zu lassen.

Dauer der Speicherung: Ihre E-Mail-Adresse werden bis zu einem etwaigen Widerruf der Einwilligung zum Erhalt der Angebote und Finanzinformationen durch Sie gespeichert. Nach Eingang eines Widerrufs durch Sie wird Ihre E-Mail-Adresse mit einem Sperrvermerk versehen, um zu dokumentieren, dass Sie zukünftig nicht mehr von uns werblich per E-Mail angesprochen werden möchten. Der Sperrvermerk sowie Ihre E-Mail-Adresse werden drei Jahre nach Abschluss des Kalenderjahres, in dem der Sperrvermerk gesetzt wurde, gelöscht, es sei denn, dass zu diesem Zeitpunkt noch eine aktive Geschäftsbeziehung besteht und die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse für die Durchführung des jeweiligen Vertrags erforderlich ist.

Newsletterversand via Emarsys

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen Informationen zu Produkten, Aktionen und Neuigkeiten. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich jederzeit abmelden, indem Sie einfach auf den Link "Abmelden" in der Fußzeile einer unserer Newsletter klicken oder eine E-Mail an info@reply.swkbank.de senden.

Wenn Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, werden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei der Registrierung angegeben haben, verwendet, um Ihnen individuelle Newsletter zu senden. Unsere Datenschutzrichtlinien entsprechen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG) der Bundesrepublik Deutschland.

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister Emarsys eMarketing Systems AG, Märzstrasse 1, A-1150 Wien („Emarsys“), an die wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von Emarsys in der EU gespeichert.

Emarsys verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Abschluss eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Wir haben mit Emarsys einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in welchem wir die Emarsys verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzerklärung von Emarsys können Sie hier einsehen: https://www.emarsys.com/de-at/datenschutzrichtlinie/

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Auf unseren Webseiten www.swkbank.de und www.couchkredit.de bieten wir Neukunden die Möglichkeit, ihre Identität schnell, sicher und bequem am Computer, Tablet oder Smartphone über unseren Partner identity Trust Management AG (Lierenfelder Straße 51, 40231 Düsseldorf („identity Trust Management“)) zu bestätigen und den Vertrag elektronisch zu signieren. Die Kommunikation erfolgt mit einem Internet-Browser per Videokonferenz, die zwischen Ihnen und einem Video-Ident-Agenten von identity Trust Management hergestellt wird. Für die Identitätsprüfung benötigen Sie lediglich Ihr gültiges Ausweisdokument. Während der Videokonferenz erhalten Sie Anleitungen zum Ablauf und unterstützende Hinweise vom Agenten. Bei Reisepässen und Personalausweisen werden insbesondere der Vor- und Nachnahme, der Geburtsort und das Geburtsdatum erhoben. Zusätzlich werden für die Verifizierung nach dem Geldwäschegesetz die ausstellende Behörde, die Ausweisnummer, die Staatsangehörigkeit sowie bei Personalausweisen die Anschrift des Kunden erhoben. Dies gilt auch für die verschiedenen Ausweistypen, wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Identity Trust Management speichert Foto- und Videoaufnahmen der Ausweisdokumente und vom Gesicht des Kunden, die im Rahmen der Videokonferenz angefertigt wurden. Im Rahmen des Prozesses der digitalen Signatur der Vertragsdokumente mittels QES (qualifizierter elektronischer Signatur) hat der Kunde zunächst die Möglichkeit, den Vertrag noch einmal zu prüfen Sie erhalten eine TAN (SMS/E-Mail), die Sie eingeben. Anschließend bestätigen Sie die Datenübermittlung an das Signatur-Portal. Durch Eingabe der übermittelten PIN signieren Sie Ihren Vertrag.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an identity Trust Management und für die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Verfahrens zur Online-Legitimation und elektronischen Signatur ist eine Einwilligung des Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO). Rechtsgrundlage für eine weitere Verarbeitung der in diesem Rahmen erhobenen Daten ist die Durchführung der abgeschlossenen Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO).

Zweck der Datenverarbeitung: Die Identifikation per Online-Legitimation und elektronischen Signatur dient insbesondere der Durchführung der nach dem Geldwäschegesetz erforderlichen Identitätsprüfung des Kunden sowie der Unterschrift der zu schließenden Verträge.

Dauer der Speicherung: Die im Rahmen der Durchführung des Verfahrens zur Online-Legitimation erhobenen Daten werden für die Dauer der Aufbewahrungsfristen nach dem Geldwäschegesetz gespeichert (fünf Jahre). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Als Bestandskunde haben Sie die Möglichkeit, uns Änderungswünsche zu Ihrem Kreditvertrag zukommen zu lassen. Hierfür werden die in der Eingabemaske angegebenen Daten an uns übermittelt. Im Rahmen des Absendevorgangs wird Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung und Verarbeitung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO).

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Daten dient dazu, Sie wegen Ihrer Änderungswünsche zu kontaktieren.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Konversation zu Ihren Änderungswünschen abgeschlossen ist. Ggf. werden für die Vertragsdurchführung erforderliche Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung und ggf. darüber hinausgehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Als Kunde haben Sie die Möglichkeit, den Service „Elektronischer Kontoauszug“ (EKA) zu nutzen. Der Service wird von der FinTecSystems GmbH, Gottfried-Keller-Str. 33, 81245 München, bereitgestellt und ermöglicht es Ihnen, uns in Ihrem Auftrag Kontoinformationen zur Verfügung stellen zu lassen. Im Rahmen des Anmeldevorgangs bei der FinTecSystems GmbH wird Ihre Einwilligung in eine Datenübermittlung und -verarbeitung eingeholt. Für die Nutzung dieses Angebots gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung der FinTecSystems GmbH.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Übermittlung und Verarbeitung der Daten ist die von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO) und die Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO).

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der Daten dient dazu, uns in Ihrem Auftrag Kontoinformationen für die Prüfung Ihres Antrags auf Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags und deren Dokumentation zur Verfügung stellen zu lassen.

Dauer der Speicherung: Für den Service „EKA“ ist die FinTecSystems GmbH verantwortlich. Die uns in Ihrem Auftrag überlassenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung (Antragsprüfung und Dokumentation während des Vertragsverhältnisses) nicht mehr erforderlich sind, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Website www.swkbank.de initiativ oder auf Stellenanzeigen online zu bewerben. Mit Absenden des Formulars werden die in die Eingabemaske eingegebenen Daten sowie Anlagen hierzu (z.B. Zeugnisse, Arbeitsproben und Auszeichnungen) an uns übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Im Rahmen des Absendevorgangs wird Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO).

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Personalauswahl und, wenn ein Arbeitsverhältnis zwischen Ihnen und der SWK Bank zustande kommt, der Begründung und Durchführung des Arbeitsverhältnisses.

Dauer der Speicherung: Sofern wir Ihre Bewerbung leider ablehnen müssen, löschen wir die Daten spätestens sechs Monate nach der Ablehnung. Wenn ein Arbeitsverhältnis zustande kommt, speichern wir personenbezogene Daten mindestens für die Dauer des Bestands dieses Arbeitsverhältnisses sowie ggf. darüber hinausgehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. aus dem Arbeitszeitgesetz) oder vertraglicher Aufbewahrungsbestimmungen (z.B. bei Nutzung einer betrieblichen Altersversorgung im Wege der Entgeltumwandlung für die Dauer des Bezugs der Leistungen). Nicht mehr für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderliche Daten werden gelöscht.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Als möglicher zukünftiger Geschäftspartner haben Sie die Möglichkeit, uns eine Kooperationsanfrage zu senden. Mit Absenden des Formulars werden die in die Eingabemaske angegebenen Daten an uns übermittelt. Hierfür wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO).

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient dazu, ein persönliches Beratungsgespräch mit Ihnen zu vereinbaren und Ihnen passgenaue Informationen zu unseren Leistungen geben zu können.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erfüllung des jeweiligen zwecks nicht mehr erforderlich sind, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Wenn eine Kooperation zustande kommt, speichern wir die Daten für die Dauer der Kooperation sowie darüber hinaus für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, Verjährungsfristen und vertraglichen Aufbewahrungsbestimmungen.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Die SWK Bank ist berechtigt, bei den folgend genannten Auskunfteien Auskünfte über Ihre Bonität einzuholen. Negativmerkmale sind Merkmale, die üblicherweise einer Kreditvergabe entgegenstehen oder diese umfänglich einschränken (z.B. laufende Inkassoverfahren, Insolvenz, eidesstattliche Versicherung, überdurchschnittliches Forderungsausfallrisiko oder Vergleichbares).

Die SWK Bank holt Auskünfte bei folgenden Auskunfteien ein:

  • SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden („SCHUFA“) und/oder
  • CRIF Bürgel GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München („CRIF GmbH“).

Die Bonität wird von den Auskunfteien, auch in Form von Wahrscheinlichkeitswerten, u. a. anhand von Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten sowie zum Teil anhand von Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung Ihrer Anschriftendaten, ermittelt und dargestellt. Eine solche Auskunft kann ggf. von den Auskunfteien gespeichert werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Auskunftei:

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten sind Artikel 6 Abs. 1 lit. b) und Artikel 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO. Die Einholung von Bonitätsauskünften dient zum einen dazu, das Kreditausfallrisiko zu ermitteln und ist damit grundlegend für die Entscheidung, ob und ggf. zu welchen Konditionen wir Ihnen den Abschluss eines Kreditvertrags anbieten.

Der Datenaustausch mit Auskunfteien dient zudem der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a BGB, § 18a des Kreditwesengesetzes). Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Datenverarbeitung dient der Einholung von Bonitätsauskünften als Grundlage für die Entscheidung, ob und ggf. zu welchen Konditionen wir Ihnen den Abschluss eines Kreditvertrags anbieten.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Im Rahmen der Entscheidung über die Vermittlung eines Kredits nutzt die SWK Bank zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung auch Verfahren einer vollautomatisierten Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 EU-DSGVO. Dies gilt insbesondere für die Entscheidung darüber, ob und ggf. zu welchen Konditionen wir Ihnen den Abschluss eines Kreditvertrags anbieten. Grundlage für die automatisierte Entscheidungsfindung sind in diesem Fall die in Ziffer 13 beschriebenen Bonitätsauskünfte von Auskunfteien. Im Fall einer automatisierten Entscheidungsfindung haben Sie die Möglichkeit, Ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten, worauf die SWK Bank unter Berücksichtigung Ihres Vorbringens ihre Entscheidung überprüfen wird.

Im Rahmen der vorstehend beschriebenen automatisierten Entscheidungsfindung nutzt die SWK Bank auch Auskünfte von Stellen, die geschäftsmäßig personenbezogene Daten, die zur Bewertung der Kreditwürdigkeit von Verbrauchern genutzt werden dürfen, zum Zweck der Übermittlung erheben, speichern oder verändern (Auskunfteien). Details hierzu werden in Ziffer 13 beschrieben.

Die SWK Bank verarbeitet teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten („Profiling“). Beispielsweise setzt die SWK Bank Profiling in den folgenden Fällen ein:

  • Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung, einschließlich Markt- und Meinungsforschung.
  • Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzt die SWK Bank Scoringmodelle. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. In die Berechnung können beispielsweise Einkommensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Rückzahlung früherer Kredite sowie Informationen von Auskunfteien einfließen. Dabei werden auch Anschriftendaten genutzt, um den Wahrscheinlichkeitswert zu berechnen. Solche Scoringmodelle beruhen auf mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Scorewerte unterstützen die SWK Bank bei der Entscheidungsfindung im Rahmen der Kreditvermittlung und gehen in das laufende Risikomanagement mit ein.

Mit Ausnahme der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Sachverhalte wird die SWK Bank Ihre Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, Sie haben vorher Ihr ausdrückliches Einverständnis zu einer Weitergabe gegeben oder die Übermittlung ist gesetzlich vorgeschrieben bzw. gesetzlich zulässig. Ausgenommen hiervon sind die Dienstleistungspartner der SWK Bank, die zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigt werden und von uns im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit der Verarbeitung personenbezogener Daten nach unserer Weisung beauftragt wurden. Die SWK Bank wird Ihre Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig an Dritte zu werblichen Zwecken weitergeben. Die Mitarbeiter der SWK Bank sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet.

17. Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Cookies ermöglichen eine Verbesserung des Komforts und der Qualität unserer Services, indem z. B. Nutzereinstellungen gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Eine Nutzung unserer Website ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Internetbrowser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen Ihres Internetbrowsers jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. In diesem Fall könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit des Angebots eingeschränkt werden.

Browser ermöglichen das Blockieren und Löschen von Cookies. Die folgenden Links zeigen Ihnen, wie die Einstellungen bei den folgenden gängigen Browsern angepasst werden können:

Durch das Blockieren von Cookies kommt es möglicherweise zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit dieser Website.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Sofern personenbezogene Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits erlaubt ist. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Mehr Informationen zu den technisch nicht zwingend notwendigen Cookies befinden sich unter Punkt 18 dieser Datenschutzerklärung.

Zweck der Datenverarbeitung: Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: Session-Handling (Sicherstellung, dass die Eingaben auf den einzelnen Formularseiten bis zum Ende Prozesses zur Verfügung stehen).

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Dauer der Speicherung: Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Die beschriebenen technisch notwendigen Cookies werden in der Regel mit Ablauf Ihrer Browsersitzung gelöscht. Zudem können Sie durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Sofern Sie mit einem Klick auf „Cookies zulassen“ Ihre Einwilligung in die Nutzung von Cookies gegeben haben, verwenden wir die folgenden Cookies in dem nachfolgend beschriebenen Umfang. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) EU-DSGVO).

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung für die Nutzung von Cookies zu widerrufen. Informationen, wie dies möglich ist, finden Sie in der Beschreibung des jeweiligen Cookies. Sofern Sie nicht für jedes einzelne Cookie ein Opt-out vornehmen möchten oder ein Cookie-Anbieter keine individuelle Opt-out-Lösung anbietet, können Sie über folgende Links ein Opt-out vornehmen:

Sofern Cookie-Anbieter auch hierüber kein Opt-out anbieten, können Sie Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen. Die folgenden Links zeigen Ihnen, wie die Einstellungen bei den folgenden gängigen Browsern angepasst werden können:

Essentiell:

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Google Tag Manager selbst (welcher die Tags implementiert) ist eine Cookie-freie Domain, erfasst keine personenbezogenen Daten und sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf der Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Nutzungsrichtlinien für den Google Tag Manager unter: http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html.

Kundeninteraktion:

iAdvize

Wir nutzen auf unseren Seiten iAdvize, eine Chat- und Messaginganwendung der iAdvize SAS (2bis Quai François Mitterrand, 44200 Nantes, Frankreich („iAdvize“)), um Ihnen im Bedarfsfall zusätzliche Möglichkeiten des Supports bieten zu können. Damit wollen wir Ihre Zufriedenheit steigern und unser Angebot in Form der Webseite optimieren.
iAdvize erfüllt als französisches Unternehmen europäische Datenschutzstandards und speichert Daten insbesondere nur innerhalb der EU. Um die Daten unserer Besucher adäquat und nach deutschem und europäischem Datenschutzrecht zu schützen, haben wir ergänzend eine spezielle vertragliche Vereinbarung (Auftragsverarbeitung) getroffen. iAdvize wird die Daten nur zu den von uns vorgegebenen Zwecken erheben, verarbeiten oder nutzen und die Daten auf keinen Fall an Dritte, beispielsweise an Werbenetzwerke weitergeben. Durch die Vereinbarung mit iAdvize üben wir die volle Kontrolle über die Daten unserer Besucher bei iAdvize aus. Wir haben und werden uns auch künftig regelmäßig von den getroffenen Schutzmaßnahmen bei iAdvize überzeugen.

Daten für den Dienst von iAdvize werden über das „local storage“ bzw. Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Auf Servern von iAdvize werden Daten erst gespeichert, wenn Sie selbst einen Kommunikationsvorgang mit einem unserer Berater beginnen. Die lokale Speicherung auf Ihrem Rechner können Sie mit den üblichen Einstellungen in Ihrem Browser zur Cookie-Steuerung beeinflussen.

Sollten Sie die zusätzliche Supportfunktion einsetzen, erhält der Berater Informationen über Ihren Website-Besuch bei uns, die Webstandarddaten und auch die Mausposition, damit er Ihnen schnellstmöglich weiterhelfen kann. Bitte beachten Sie, dass es für die von uns gebotene Beratungsqualität erforderlich sein kann, Inhalte der Kommunikation mit dem Berater an andere Berater weiterzuleiten, beziehungsweise von Vorgesetzten einzusehen. Für ihre künftige Beratung und zur weiteren Optimierung unserer Website und Dienste ist zudem eine Speicherung der Kommunikationsvorgänge möglich. Wenn sie dies nicht wünschen, teilen Sie dies bitte Sie Ihrem Berater mit. Er kann eine Speicherung jederzeit verhindern.

Bitte beachten Sie bei der Chat Kommunikation, dass der Berater Ihre Eingaben live sieht, also nicht erst, wenn Sie Ihre Eingabe beendet haben. Diese Funktion kennen Sie sicher auch aus anderen Chat-Programmen. Wir können durch sie schneller auf Ihre Fragen reagieren. Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin kann der Berater auch die Steuerung der Maus für Sie übernehmen.

Website-Analyse:

Google Analytics

Wir setzen auf unseren Websites Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Google-Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und hierdurch eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Website-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden auf unserer Website Google-Analytics mit dem Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Wir haben zudem mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Anwendung der Standardvertragsklauseln (SCC) vorsieht.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an, welches Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Website erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser Add-on erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wenn Sie unsere Websites über ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) besuchen, müssen Sie stattdessen diesen Link klicken, um das Tracking durch Google Analytics zukünftig zu unterbinden. Dies ist auch als Alternative zu obigem Browser-Add-On möglich. Durch Klicken des Links wird ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser gesetzt, das nur für diesen Browser und diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht, so dass Sie den Link erneut klicken müssen.

Rechtsgrundlage für die Verwendung der für Google Analytics eingesetzten Cookies ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). 

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/?hl=de.

GA Audiences

Wir verwenden außerdem Google Audiences („GA Audiences“), einen weiteren Webanalysedienst von Google. Durch diesen Dienst werden Daten erhoben und gespeichert, aus denen pseudonymisiert Nutzungsprofile erstellt werden. Durch diese Technologie kann Nutzern, die unsere Internetseiten besucht haben, zielgerichtete Werbung von uns auf anderen externen Seiten des Google Partner Netzwerks angezeigt werden.

GA Audience verwendet unter anderem Cookies, die auf Ihrem Computer sowie sonstigen Mobilgeräten (z.B. Smartphones, Tabletts etc.) gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der entsprechenden Geräte ermöglicht. Die Daten werden hierbei zum Teil geräteübergreifend ausgewertet. GA Audience erhält hierbei Zugriff auf die im Rahmen der Verwendung von Google Analytics erstellten Cookies. Im Rahmen der Benutzung können Daten, wie insbesondere die IP-Adresse und Aktivitäten der Nutzer an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert werden. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit eine Verarbeitung dieser Daten durch Dritte stattfindet. Sie können die Erfassung und Weiterleitung von personenbezogenen Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Tool wie „NoScript“ installieren. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von GA Audience können Sie unter dem nachfolgenden Link abrufen: https://policies.google.com/?hl=de.

Hotjar

Unsere Website nutzt Hotjar, ein Webanalysedienst der Hotjar Ltd. (Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta). Mittels Hotjar werden Interaktionen von zufällig ausgewählten, einzelnen Besuchern aufgezeichnet. So entsteht ein Protokoll von z.B. Mausbewegungen und -klicks mit dem Ziel, Verbesserungsmöglichkeiten unseres Angebots zu ermitteln. Außerdem werden mittels Hotjar Informationen zum Betriebssystem, Browser, eingehende und ausgehende Verweise (Links), geografische Herkunft, sowie Auflösung und Art des unser Website-Angebot abrufenden Endgeräts zu statistischen Zwecken ausgewertet. Zudem bieten wir via Hotjar die Möglichkeit, anonyme Nutzer-Feedbacks abzugeben mittels sog. „Feedback Pools“. Die erfassten Informationen sind nicht personenbezogen, werden von der Hotjar Ltd. gespeichert und nicht an sonstige Dritte weitergegeben. Ergänzende Informationen zu Funktionen und Datennutzung mittels Hotjar finden Sie unter: https://www.hotjar.com/privacy. Wenn Sie eine Websiteanalyse mittels Hotjar nicht wünschen, können Sie diese auf allen Internetseiten, die Hotjar einsetzen, durch das Setzen eines DoNotTrack-Headers in Ihrem Browser deaktivieren (optout): https://www.hotjar.com/opt-out.

Webmarketing:

DoubleClick

Unsere Website verwendet das Online Marketing Tool DoubleClick by Google („DoubleClick“). Es handelt sich hierbei ebenfalls um ein Angebot von Google. DoubleClick verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass Sie die gleichen Anzeigen mehrmals sehen. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe der ID sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn Sie eine DoubleClick-Anzeige sehen und später mit demselben Browser unsere Webseite aufrufen und dort etwas anfragen. Die Cookies enthalten laut Google keine personenbezogenen Informationen.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können personalisierte Werbung durch Google über den folgenden Link deaktivieren: https://adssettings.google.com/. Weitergehende Informationen erhalten Sie zudem hier: https://support.google.com/ads/answer/2662856?hl=de. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: http://www.google.de/policies/privacy/.

Google AdWords Conversion Tracking und Dynamic Remarketing

Wir nutzen weiterhin das Google Conversion Tracking, einen Analysedienst von Google. Dabei wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Sie dienen lediglich dazu zu erkennen, dass Sie auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und so zu unserer Website weitergeleitet wurden. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Ad-Words-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen s ich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Zudem verwenden wir die Remarketing-Funktion von Google AdWords. Die Funktion dient dazu, Website-Besuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Website-Besuchers wird ein Cookie gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter dem oben angegebenen Anzeigenvorgaben-Manager https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://optout.aboutads.info/ folgen.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/. Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/.

Microsoft Bing Ads

Unsere Website nutzt zusätzlich das Conversion Tracking von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion-Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion-Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

eKomi

Widget

Unsere Webseite lädt einen JavaScript-Code der eKomi Ltd., Markgrafenstr. 11 in 10969 Berlin, nach. eKomi ermöglicht es uns, Kundenbewertungen auf unserer Internetseite einzubinden. Sofern Sie in Ihrem Internetbrowser JavaScript aktiviert und keinen JavaScript-Blocker aktiviert haben sollten, werden gegebenenfalls personenbezogene Daten an eKomi übermittelt. Wir können keine Aussage dazu treffen, welche personenbezogenen Daten eKomi erhält und wie diese von eKomi genutzt werden. Über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei eKomi können Sie sich direkt bei eKomi unter www.ekomi.de/de/datenschutz informieren.

Kundenbewertungsbogen

Wir nutzen das unabhängige Bewertungsportal eKomi, welches von der eKomi Ltd., Markgrafenstr. 11, 10969 Berlin, Deutschland betrieben wird. Wir möchten uns und unseren Service ständig verbessern und haben uns aus diesem Grund für die Nutzung einer solchen Lösung entschieden. Sie erhalten als Neukunde und nach Abschluss eines unserer Produkte eine E-Mail, in welcher wir Sie um eine Bewertung bitten; Mit dieser Nachricht wird Ihnen ein Link zu der entsprechenden Bewertungsmaske bereitgestellt. Entscheiden Sie sich dort zusätzlich für eine Bewertung auf dem Portal von eKomi werden wir eKomi zu diesem Zweck personenbezogene Daten bereitstellen. Wegen der hierfür an eKomi übergebenen Daten ist eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen. Informationen zum Datenschutz bei eKomi erhalten Sie unter www.ekomi.de/de/datenschutz. Die Abgabe einer Bewertung steht Ihnen als Kunde frei. Für solche personenbezogene Daten, welche Sie direkt gegenüber eKomi angeben, ist eKomi verantwortliche Stelle.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.

Cookies von Drittanbietern

Nutzung von etracker durch identity Trust Management

Im Rahmen der Online-Legitimation setzt idenity Trust Management den Analysedienst etracker ein. Anbieter ist die etracker GmbH (Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg). Aus den Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Dazu können Cookies eingesetzt werden. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht genutzt, Besucher von identity Trust Management persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von etracker beziehen, dieser bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei etracker erhoben und gespeichert werden: http://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb.

Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen "cntcookie" von etracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von etracker: http://www.etracker.com/de/datenschutz.html.

Eingebettete Videos und damit zusammenhängende Datenerhebung und -verwendung

YouTube

Wir binden YouTube-Videos auf unserer Website ein, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; ein Unternehmen von Google).

Sofern Sie bei einem Besuch unserer Website ein eingebettetes YouTube-Video ansehen möchten, werden Sie vorab darauf hingewiesen, dass Ihnen an dieser Stelle externe Inhalte von YouTube angezeigt werden und Sie sich mit dem Anklicken des Buttons „Video anzeigen“ mit der Anzeige dieser externen Inhalte sowie mit der möglichen Übertragung von personenbezogenen Daten an und die Speicherung von Cookies durch YouTube bzw. Google einverstanden erklären.

Die Videos sind alle im sog. „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass laut Google keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt und also keine Daten zu Nutzeraktivitäten erhoben werden, um die Videowiedergabe zu personalisieren (detaillierte Informationen dazu finden Sie unter:

https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de#zippy=%2Cerweiterten-datenschutzmodus-aktivieren). 

Wenn Sie in den Cookie-Einstellungen unserer Websites Ihre Einwilligung in das Setzen von Cookies durch YouTube zunächst verweigert haben, wird YouTube bzw. Google folglich keine Cookies setzen, solange Sie sich hiermit nicht mit dem Anklicken des Buttons „Video anzeigen“ einverstanden erklärt haben. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auch unter „Cookie-Einstellungen“ im Footer unserer Website, wo Sie Ihre Einwilligung in das Setzen von Cookies durch YouTube jederzeit widerrufen können.

Da es sich hierbei um den Dienst eines Drittanbieters handelt, haben wir auf die diesbezügliche Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube bzw. Google keinen Einfluss. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube bzw. Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den entsprechenden Hinweisen zum Datenschutz unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union.

LinkedIn Insight-Tag

Weiterhin verwendet die Website das sog. LinkedIn Insight-Tag (bzw. LinkedIn Pixel) der LinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn“). Durch die Einbindung dieses JavaScript-Tags können Ihnen als Nutzer unserer Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes LinkedIn oder anderer Websites, die ebenfalls das Verfahren nutzen, interessenbezogene und für Sie relevante Werbeanzeigen („Ads“) darstellen und wir erhalten Statistiken über die Website-Besucher und Demographien. Weiterhin können wir Ihre Nutzung unserer LinkedIn-Werbung und das Interesse an unseren Angeboten, mittels einer Conversion Tracking-Funktion auswerten und Ihnen LinkedIn-Anzeigen über das Retargeting auch auf anderen Websites anzeigen. Wir verfolgen damit das Interesse, die Wirksamkeit der LinkedIn-Werbeanzeigen verbessern und unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.

Durch Einbindung des LinkedIn Insight-Tags baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von LinkedIn auf, sowohl bei Besuch der LinkedIn-Website als auch von Webseiten, die den LinkedIn Insight-Tag eingebaut haben. Für die Erhebung Ihrer Nutzungsdaten bei Besuch unserer Website und die Übermittlung an den Anbieter sind LinkedIn und wir gemeinsam verantwortlich, aber für die maßgebliche Verarbeitung zur Durchführung der beschriebenen Ziele ist LinkedIn nach Übermittlung der Daten allein verantwortlich. Auf Umfang und Art der Verwendung der Daten durch LinkedIn haben wir keinen Einfluss, wir informieren Sie daher entsprechend unsere Kenntnisstand: Durch die Einbindung des LinkedIn Insight-Tags erhält LinkedIn die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige vonuns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von LinkedIn registriert sind, kann LinkedIn den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei LinkedIn registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse, Zeitfenster und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und mit den Ihnen zugeordneten Handlungen verknüpft.

Die Deaktivierung des LinkedIn Insight-Tags und weitere Werbewidersprüche sind in den Einstellungen für Werbeanzeigen unter www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=en und ergänzend unter www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out möglich. Weitere Einstellungsmöglichkeiten und Informationen können Sie dem LinkedIn Privacy Center entnehmen: privacy.linkedin.com/de-de?lr=1/.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, am einfachsten über unseren Cookie-Manager. LinkedIn verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit LinkedIn vereinbart, deren Zweck die Einhaltung ein angemessenes Datenschutzniveau im Drittland ist. https://www.linkedin.com/legal/l/dpa?

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn erhalten Sie bei dem Anbieter, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Informationen zum LinkedIn Insight-Tag: business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/insight-tag?lr=1/; Datenschutzinformationen: www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy/.

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetangebots verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste bzw. der Adresszeile Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklungen fortlaufend verbessert.

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. EU-DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der SWK Bank zu:

Recht auf Auskunft: Sie haben gemäß Art. 15 EU-DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 EU-DSGVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 EU-DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung: Gemäß Art. 18 EU-DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 EU-DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Beschwerderecht: Gemäß Art. 77 EU-DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Im vorliegenden Fall ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Postanschrift: Postfach 30 40, 55020 Mainz, Besucheranschrift: Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, Tel.: 06131 208-2449, Fax: 06131 208-2497, E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de.

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f EU-DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch unserer Website gilt jeweils die aktuelle Datenschutzerklärung.

Stand: April 2021