Kaufen Sie Ihr Auto per Ratenzahlung, stellt sich schnell die Frage, welche Pkw-Finanzierung am besten für Sie geeignet ist. Dies hängt zum einen davon ab, welchen finanziellen Spielraum Sie regelmäßig haben. Aber auch davon, ob das neue oder gebrauchte Auto zur dauerhaften Anschaffung geplant ist, Sie Ihren alten Wagen gleichzeitig verkaufen, mit oder ohne Bank finanzieren oder eine Anzahlung leisten möchten:
Klassischer Autokredit: Bevorzugen Sie regelmäßige und gleichbleibende Ratenzahlungen und möchten Sie Ihr neues Fahrzeug möglichst lange behalten und zugleich über einen flexiblen Zeitraum finanzieren, dann eignet sich für Sie der klassische Ratenkredit. Durch den Rabatt als Barzahler, den Sie mithilfe einer händlerunabhängigen Bank und mit etwas Verhandlungsgeschick beim Autokauf erzielen können, ist das Darlehen von einer unabhängigen Bank in jedem Fall empfehlenswert. Hier bestimmen Sie die gesamte Laufzeit und niedrige Rate selbst.
Ballonfinanzierung: Verfügen Sie über einen Sparvertrag, der in absehbarer Zeit ausläuft, oder erwarten Sie andere Zahlungen wie Gehaltsboni, dann kann für Sie auch eine Ballonfinanzierung mit höherer Schlussrate und kleineren Beträgen pro Monat interessant sein. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie diese über ein unabhängiges Finanzinstitut abschließen – auch hier besteht die Möglichkeit, ohne Herstellerbank beim Händler einen hohen Rabatt beim Preis auszuhandeln.
Drei-Wege-Finanzierung: Eine Drei-Wege-Finanzierung hingegen – mit dem ein oder anderen Euro Anzahlung, kleiner Monatsrate und Schlussrate – bietet Ihnen diesen Rabattvorteil hingegen meist nicht, da sie in der Regel ohne Bank des Autohauses oder des EU-Händlers nicht erhältlich ist. Dafür genießen Sie mit dieser Autofinanzierung große Flexibilität: Ob Rückgabe des Fahrzeugs an den Händler, Tilgung des Restbetrags mit eigenen Mitteln oder eine Anschlussfinanzierung – mit einer solchen Form der Autofinanzierung halten Sie sich alle Optionen offen.
Leasing: Falls Sie gerne regelmäßig einen Neuwagen fahren und sich so lästige Reparaturen ersparen wollen, dann könnte auch das private Leasing für Sie interessant sein. Der monatliche Betrag für die Nutzung fällt durch Leasing in der Regel niedriger aus als übliche Kreditraten. Dafür geht das Fahrzeug zum Ende aber nicht – automatisch – in Ihren Besitz über. Es sei denn, Sie entscheiden sich für das Autoleasing mit Vario-Finanzierung. Allerdings können hier mitunter hohe Kosten auf Sie zukommen. Übrigens: Auch Leasingverträge verkaufen Autohäuser und Leasingfirmen heute privaten Kunden mit oder ohne Anzahlung.