Photovoltaik Finanzierung

Günstige Photovoltaik Finanzierung der SWK Bank

So günstig wie noch nie

ab 4,89 %
Effektiver Jahreszins
Jetzt Kreditrate berechnen

So einfach geht's - auch online!

In vier kurzen Schritten verhelfen wir Ihnen schnell und einfach zu Ihrem Ökokredit!

Kredit konfigurieren

Kredit konfigurieren

Antrag ausfüllen

Antrag ausfüllen

Vertrag online unterzeichnen

Vertrag online unterzeichnen

Geld aufs Konto

Auszahlung direkt auf Ihr Konto

Schließen Sie mit dem Ökokredit der SWK Bank eine günstige Photovoltaik Finanzierung ab. Die Mittel werden schnell und unkompliziert bereitgestellt. 

Erneuerbare Energien sind unsere Zukunft. Sie schonen die Umwelt und werden wirtschaftlich immer leistungsfähiger. Photovoltaikanlagen sind dabei auch für Privatpersonen interessant. Über die Sonnenenergie können Sie mittel- und langfristig nicht nur Ihren Geldbeutel schonen, sondern mit einer satten Rendite rechnen. Der Ökokredit der SWK Bank steht Ihnen dabei als günstige Photovoltaik Finanzierung zur Seite.

Die Kraft der Sonne ist die einzige der erneuerbaren Energien, die für die meisten Privatpersonen Sinn macht. Für Wasser und Wind wären der Platzbedarf und die Anschubinvestitionen zu hoch. Letztere schlagen für die Solarenergieanlagen mit etwa 12.000 bis 19.000 Euro zu Buche. Eingerechnet sind die Montagekosten. Der konkrete Preis hängt von der Größe der Kollektoren ab. Hier wird nach "Kilowatt-Peak" (kWp) unterschieden. Pro Kilowatt-Peak stehen etwa 900 Kilowattstunden Strom jedes Jahr zur Verfügung. 

Gängig sind die folgenden Größen und die dazu gehörenden Kosten: 

  1. klein: 4 kWp - 5.000 bis 7.000 Euro
  2. normal: 6 kWp - 8.000 bis 10.000 Euro
  3. groß: 9 kWp - 11.000 bis 12.000 Euro

Die Spannbreite bei den Kosten resultiert daher, dass der Einbau je nach Haus und Region unterschiedlich teuer ist. Als offensichtliches Beispiel: Die Montage ist auf einem Bungalow mit Flachdach leichter als auf einem Hochhaus mit komplizierten Schrägen. 

Zusätzlich zu den oben genannten Kosten sind rund 7.000 Euro für einen Stromspeicher einzurechnen. Dieser ist ein Muss, wenn Sie völlig unabhängig vom Stromnetz werden und vielleicht sogar selbst Energie einspeisen möchten. Ohne einen solchen Batteriespeicher können Sie nur Ihren gegenwärtigen Eigenverbrauch decken.

Die Faustregel lautet: Zwischen einem und zwei Prozent der Anschaffungskosten werden jährlich für den Unterhalt der Anlage fällig. Folgende Punkte sind dabei zu berücksichtigen: 

  • Wartung: alle zwei Jahre - 250 bis 300 Euro
  • Reinigung: alle zwei Jahre - 50 bis 100 Euro
  • Versicherung: 30 bis 100 Euro jährlich
  • optional: Zählermiete: 40 Euro jährlich (nur für die Einspeisung eigenen Stroms über den Batteriespeicher ins öffentliche Netz)

Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten, wie Sie eine Photovoltaikanlage finanzieren können.

Erstens ist der Weg über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) denkbar. Diese bietet mehrere zinsgünstige Förderungen. Die in Frage kommenden Programme tragen die Nummern 151, 152, 153 und 270. Das Problem dabei: Die KfW macht sehr spezifische Auflagen. Das Programm Nummer 270 richtet sich beispielsweise vorwiegend an Unternehmen und nicht etwa an private Interessenten. Eine komplette Photovoltaik Finanzierung über die KfW kommt durch die Auflagen deshalb oft nicht in Frage.

Zweitens ist ein Leasing denkbar bzw. die Pacht, um es auf Deutsch auszudrücken. Der Unterschied zu einer Miete (die prinzipiell auch vorstellbar wäre) ist, dass Sie bei einer Pacht einen Teil der Erträge behalten dürfen. Deshalb werden Geschäftsräume oder Felder beispielsweise gepachtet und nicht gemietet. Dies führt aber zu einem Problem: Leasinggeber wünschen oft eine Aufteilung: Sie erhalten den Ertrag, den Sie selbst verbrauchen. Bei ihnen bleibt der Strom, der ins Stromnetz fließt. Über 15 bis 20 Jahre kann so viel Geld verloren gehen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat in einem Test nur drei von 13 Angeboten als für den Leasingnehmer wirtschaftlich sinnvoll bewertet.

Die dritte Möglichkeit einer Photovoltaik Finanzierung ist der zweckgebundene Kredit. Er schreckt Interessenten oft ab, weil diese zu hohe Zinsen befürchten. Tatsächlich ist ein solches Darlehen aber die sinnvollste Form der Finanzierung: Sie kann maßgeschneidert auf den individuellen Fall zugeschnitten werden. Zusätze wie Sondertilgungen erlauben es zudem, die Schulden schneller zu begleichen, sobald die eigene Anlage wirtschaftlich arbeitet.
Dies ist übrigens nach etwa der Hälfte der Laufzeit des Systems der Fall - also nach sieben bis zehn Jahren. Dies gilt trotz der Tatsache, dass die garantierte Einspeisevergütung deutlich geringer als noch vor einigen Jahren ist. Für Sie bedeutet dies: Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist ökonomisch stets sinnvoll. Es kann allerdings Konfigurationen geben, die weniger gut für Ihr Haus sind als andere. Die Anbieter der Anlagen geben diesbezüglich in der Regel gute Empfehlungen.

Die besten Banken für derartige Finanzierungen haben sich auf Kredite in diesem Bereich spezialisiert. Sie sollten als Kunde deshalb das gesamte Angebot einer interessanten Kreditanstalt bewerten. Suchen Sie nach Fachinformationen zu den Projekten und achten Sie auf Erläuterungen, die Ihnen tatsächlich helfen und Ihre wichtigsten Fragen beantworten.

Durch die hohe Kreditsumme für eine Solaranlage gelingt eine Photovoltaik Finanzierung bei vielen Banken nur über eine Grundschuld oder über ein Darlehen mit Eigenkapital. Zinsgünstige Angebote sind solche Leihen in der Regel nicht. Die Konditionen sind wenig flexibel. Tilgungsfreie Darlehen werden nicht selten von der jeweiligen Kreditanstalt zur Pflicht gemacht. Die gesamte Schuld muss also am Ende der Laufzeit gezahlt werden. Auch der Grundbucheintrag erscheint für ein Vorhaben unnötig, das erkennbar zur Verbesserung des Darlehensnehmers beitragen wird.

Die SWK Bank hat deshalb einen flexiblen Ökokredit entworfen, der perfekt zu den Besonderheiten einer Photovoltaik Finanzierung passt. Niedrige Zinsen, lange Laufzeiten, eine Kreditsumme von 2.500 bis 100.000 Euro und die Möglichkeit zu Ratenpausen sorgen hierfür. Zudem sind Sondertilgungen kostenlos möglich.

Wenn Sie den Ökokredit der SWK als Photovoltaik Finanzierung nutzen möchten, können Sie diesen in nur drei Schritten online erhalten:

  1. Sie konfigurieren das Darlehen im Kreditrechner.
  2. Sie füllen den Antrag aus.
  3. Sie unterzeichnen den Vertrag online.

Die Auszahlung folgt dann direkt auf Ihr Konto. Stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage für den SWK Bank Ökokredit als Photovoltaik Finanzierung.

Das sagen unsere Kunden

Bewertungen

Das sagen unsere Kunden

Certificate image

Kundenurteil
Gesamtbewertung

4,9 /5 Sterne (24063 Bewertungen)

Warum Sie bei der SWK Bank
finanzieren sollten?

Günstig und direkt

Attraktive Konditionen und persönlicher Kontakt

Sicher

Sichere Antragsprozesse, Schufa-neutrale Anfrage

Ausgezeichnet

Mehrfach ausgezeichnet für Kundenzufriedenheit und Servicequalität

Überzeugt? Jetzt SWK Ökokredit beantragen.

Finanzieren Sie Ihr Öko-Projekt zu Top-Kondi­tionen.

  • Günstig: Günstiger als bei Ihrer Hausbank, digitales Antragsformular
  • Schnell: Vorab Online-Sofortzusage in wenigen Sekunden
  • Flexibel: Kostenlose Sondertilgungen und Ratenpausen möglich
Zum Antrag