Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten, wie Sie eine Photovoltaikanlage finanzieren können.
Erstens ist der Weg über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) denkbar. Diese bietet mehrere zinsgünstige Förderungen. Die in Frage kommenden Programme tragen die Nummern 151, 152, 153 und 270. Das Problem dabei: Die KfW macht sehr spezifische Auflagen. Das Programm Nummer 270 richtet sich beispielsweise vorwiegend an Unternehmen und nicht etwa an private Interessenten. Eine komplette Photovoltaik Finanzierung über die KfW kommt durch die Auflagen deshalb oft nicht in Frage.
Zweitens ist ein Leasing denkbar bzw. die Pacht, um es auf Deutsch auszudrücken. Der Unterschied zu einer Miete (die prinzipiell auch vorstellbar wäre) ist, dass Sie bei einer Pacht einen Teil der Erträge behalten dürfen. Deshalb werden Geschäftsräume oder Felder beispielsweise gepachtet und nicht gemietet. Dies führt aber zu einem Problem: Leasinggeber wünschen oft eine Aufteilung: Sie erhalten den Ertrag, den Sie selbst verbrauchen. Bei ihnen bleibt der Strom, der ins Stromnetz fließt. Über 15 bis 20 Jahre kann so viel Geld verloren gehen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat in einem Test nur drei von 13 Angeboten als für den Leasingnehmer wirtschaftlich sinnvoll bewertet.
Die dritte Möglichkeit einer Photovoltaik Finanzierung ist der zweckgebundene Kredit. Er schreckt Interessenten oft ab, weil diese zu hohe Zinsen befürchten. Tatsächlich ist ein solches Darlehen aber die sinnvollste Form der Finanzierung: Sie kann maßgeschneidert auf den individuellen Fall zugeschnitten werden. Zusätze wie Sondertilgungen erlauben es zudem, die Schulden schneller zu begleichen, sobald die eigene Anlage wirtschaftlich arbeitet.
Dies ist übrigens nach etwa der Hälfte der Laufzeit des Systems der Fall - also nach sieben bis zehn Jahren. Dies gilt trotz der Tatsache, dass die garantierte Einspeisevergütung deutlich geringer als noch vor einigen Jahren ist. Für Sie bedeutet dies: Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist ökonomisch stets sinnvoll. Es kann allerdings Konfigurationen geben, die weniger gut für Ihr Haus sind als andere. Die Anbieter der Anlagen geben diesbezüglich in der Regel gute Empfehlungen.
Die besten Banken für derartige Finanzierungen haben sich auf Kredite in diesem Bereich spezialisiert. Sie sollten als Kunde deshalb das gesamte Angebot einer interessanten Kreditanstalt bewerten. Suchen Sie nach Fachinformationen zu den Projekten und achten Sie auf Erläuterungen, die Ihnen tatsächlich helfen und Ihre wichtigsten Fragen beantworten.