Schnell
Schneller zur Mietkaution mit Online-Legitimation
An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte aus YouTube
Mit Klick auf "Video anzeigen" erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
In vier kurzen Schritten verhelfen wir Ihnen schnell und einfach zu Ihrer Mietkautionsbürgschaft!
Höhe der Mietkaution auswählen
Antrag ausfüllen
Vertrag online unterzeichnen
Urkunde in max. 2 Werktagen
Höhe der Mietkaution auswählen
Antrag ausfüllen
Vertrag online unterzeichnen
Urkunde in max. 2 Werktagen
Vermieter verlangen beim Einzug in aller Regel eine Kaution von ihren Mietern. Die meist hohen Kosten können Sie sich aber sparen, wenn Sie eine Kautionsversicherung abschließen. Das Ganze funktioniert sehr einfach und für Sie als Mieter keinesfalls teuer.
Die Mietkautionsversicherung ist eine sogenannte unbefristete selbstschuldnerische Bürgschaft. Diese wird von mehreren Versicherern in Deutschland angeboten, und ist vor allem für Privatmieter eine feine Sache. Denn wer die fällige Mietkaution beim Bezug der neuen Wohnung oder eines Hauses überweist, sieht seine Euro meist erst beim Auszug wieder – und das kann viele Jahre dauern. Totes Kapital also, das Sie als Mieter in der Zwischenzeit besser verwenden könnten – gerade dann, wenn die Sicherheitsleistung für die alte Wohnung noch nicht auf dem Konto ist. Die Kautionsversicherung ist somit eine attraktive Alternative zur Barkaution. Statt Geld bar oder auf einem Sparkonto zu hinterlegen, erhalten Sie eine Bürgschaftsurkunde von Bank oder Versicherung. Ihr Vermieter erhält dadurch die gleiche Sicherheit eines klassischen Mietpfandes: Der jeweilige Bürge übernimmt im Fall der Fälle durch die Bürgschaft alle Verpflichtungen bis zur Höhe der vereinbarten Mietsicherung – bei privaten Mietverhältnissen maximal bis zum Dreifachen der monatlichen Kaltmiete. Eine Mietbürgschaft schafft also dank Versicherung gegenseitiges Vertrauen im Mietverhältnis und bietet überdies noch viele weitere Vorteile für beide Seiten:
Kautionsfrei mieten – das geht heute mit einer Versicherung einfach, schnell und sicher. Wer eine Wohnung mietet, wird durch die Kaution in Höhe von bis zu drei Nettokaltmieten schon vor dem Einzug eine Menge Geld los. Ohne Aussicht auf großen Ertrag: Denn Ihre Mietkaution parkt der Vermieter im Normalfall auf einem klassischen Mietkautionskonto – in der Regel ein Sparbuch mit Mini-Verzinsung.
Deutlich cleverer ist hier die Mietkautionsbürgschaft einer Versicherung oder eines Kreditinstituts. Statt einer Kaution gibt es für Ihren Vermieter eine Bürgschaftsurkunde – mit monatlich minimalen Versicherungsgebühren und geringer Aufwandsentschädigung zu Vertragsbeginn. Vorteile also für beide Seiten: Sie können als Mieter weiterhin frei über die Ersparnisse verfügen, der Haus- oder Wohnungsbesitzer erhält die Sicherheit einer Bürgschaft.
Will Ihr Vermieter im Streitfall oder am Ende des Mietverhältnisses an Ihre Sicherheitsleistung, prüfen Banken und Versicherer zunächst, ob und in welcher Höhe dies überhaupt zulässig ist. Ist der Anspruch rechtmäßig, zahlt der Bürgende die geforderte Summe an Ihren Vermieter. Bei einer klassischen Barkaution auf einem Sparkonto kann der Vermieter hingegen direkt auf die angelegte Geldsumme zugreifen – in diesem Fall bleibt Ihnen meist nur der aufwändige und oft kostspielige Klageweg vor Gericht. Im Idealfall bekommen Sie allerdings am Ende die Urkunde beim Auszug zurück und schicken diese ganz einfach Ihrem jeweiligen Anbieter der Bürgschaft.
Mit einer Bürgschaftsversicherung zahlen Sie weder eine Finanzierung noch ein Darlehen oder Ihre Mietkaution selbst ab. Für Sie fällt lediglich ein geringer jährlicher Beitrag an – die Kautionssumme steht Ihnen zur freien Verfügung und oftmals erhalten Sie einen Expertenschutz bei Kautionsstreitigkeiten kostenlos dazu. Ihre Mietkautionsversicherung können Sie zudem jederzeit – ohne Angabe von Gründen – mit der Rückgabe von Urkunde bzw. Versicherungsschein kündigen und erhalten den bereits gezahlten Jahresbeitrag sogar anteilig zurück.
Wichtig: Bei laufenden Mietverhältnissen kann Ihr Vermieter im Fall der Kündigung eine neue Sicherheit in Form einer Barkaution verlangen.
Tipp: Im Schadensfall tritt das jeweilige Unternehmen mit Ihrer Bürgschaft lediglich in Vorkasse. Sie wird also den gezahlten Betrag anschließend von Ihnen zurückfordern. Im Normalfall können Sie allerdings beim Auszug im gegenseitigen Einverständnis die Urkunde zur Bürgschaft problemlos zurückgeben – ohne zusätzliche und versteckte Kosten im Versicherungsvertrag.
Eine Mietkautionsbürgschaft per Versicherung eignet sich für alle Mieter, die auf der Suche nach einer sicheren und bargeldlosen Alternative zur Mietkaution sind und ihr Geld lieber behalten möchten oder müssen. Mit einer Bürgschaftsversicherung ist die Hinterlegung einer Barkaution also nicht notwendig. Als Mieter behalten oder schaffen Sie sich so zusätzliche Liquidität für eigene Wünsche.
Die Mietkautionsbürgschaft ist eine geeignete Lösung, wenn:
Die Prämie einer Mietkautionsversicherung wird prozentual nach Höhe der individuellen Mietkaution sowie der geplanten Mietdauer berechnet. Einen einheitlichen Festbetrag gibt es dabei nicht: der Tarif fällt im Vergleich durchaus unterschiedlich hoch aus. Zudem hängt der Beitrag vom Leistungsumfang des Bürgen – etwa dem Versicherungsmakler – ab. Beispielsweise sind Bürgschaften auf erstes Anfordern des Vermieters meist günstiger als Bürgschaften ohne eine solche Option. Diese Alternative bietet Ihnen als Mieter allerdings mehr Sicherheit im Mietvertrag.
Bei vielen Anbietern wie AXA und Co. beginnen die Preise einer Mietkautionsversicherung aktuell bei rund 4,5 Prozent der Kautionssumme pro Jahr. Hierbei setzt sich der Beitrag aus einem festen Zins sowie einer einmaligen Bearbeitungsgebühr zusammen. Bei einer Mietkaution von 1.500 Euro fallen also – anstatt der vollen Kautionssumme –lediglich Gebühren von knapp sechs Euro pro Monat oder knapp 70 Euro pro Jahr an, die Sie als Auftraggeber entrichten müssen.
Die meisten Kautionskassen berechnen inzwischen aber lediglich einen festen Zinssatz. Auf die zusätzliche Gebühr zu Beginn wird sogar oft verzichtet. Eine entsprechende Police beantragen Sie als Mieter selbst, hierzu müssen Sie nur den Antrag beim Anbieter ausfüllen. Antrag und Abschluss der Mietkautionsversicherung erfolgen heute zumeist im Internet, und sind in wenigen Minuten erledigt.
Übrigens: Akzeptiert Ihr neuer Vermieter die Bürgschaft wider Erwarten nicht, ist vielfach sogar eine beitragsfreie Rückgabe innerhalb von 14 Tagen problemlos möglich – egal, um welchen Bürgschaftsrahmen es sich handelt.
Tipp: Alternativ lässt sich Ihre Mietkaution auch über eine Bankbürgschaft stellen. Hier können Sie als Mieter zusätzlich Kosten sparen, denn die Gebühren beginnen aktuell meist bei 3,5 % der Kautionssumme pro Jahr und liegen damit deutlich unter dem Niveau von gängigen Mietkautionsversicherungen. Ihre clevere Mietkaution der SWK gibt es für Beträge von 800 bis 10.000 Euro. Ein hoher Bürgschaftsrahmen also mit bester Leistung, zu günstigen Konditionen, geringem jährlichen Beitrag und vorteilhafter Bonitätsprüfung inklusive.
Die Traumwohnung ist gefunden, die Miete ist bezahlbar und auch der neue Vermieter ist von Ihnen angetan? Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, sich nach einer bargeldlosen Mietkaution mittels Kautionsversicherung, Bürgschaftsversicherung oder Mietkautionsversicherung umzusehen und die Angebote zu vergleichen. Dies ist problemlos möglich: Durch die Höhe der Mietkaution berechnen Sie Ihren zu zahlenden Jahresbeitrag, und können ebenso die monatlichen Kosten sofort bequem vergleichen.
Auch die Police selbst beantragen Sie nach dem Vergleich mit den wichtigsten Angaben zu Person, Mietobjekt und Vermieter sehr schnell und einfach. Erfolgen Abschluss von Mietkautionsversicherung und Mietkautionsbürgschaft per PC oder Smartphone, ist dies in wenigen Minuten erledigt. Als Mieter erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit Ihren vorausgefüllten Antrag, den Sie ebenfalls direkt einreichen. So wird Ihrem Vermieter die Bürgschaftsurkunde bereits in wenigen Tagen per Post zugestellt.
Bei der SWK Bank können Sie zum Vergleich Ihr jährliches Kautionsentgelt für Summen von 800 bis 10.000 € mit einem Klick berechnen und Ihren Antrag direkt an die SWK weiterleiten. In weniger als 30 Sekunden bekommen Sie eine Online-Sofortzusage und erhalten Ihren Vertrag als PDF-Dokument per verschlüsselter E-Mail zugesandt. Den unterschriebenen Vertrag schicken Sie per PostIdent an die SWK; oder Sie nutzen das schnelle und bequeme Online-Legitimationsverfahren. Das ist alles. Ihr Vermieter erhält dann von der SWK in wenigen Tagen die Urkunde für die Bürgschaft per Post – inklusive Bonitätsprüfung, ohne weitere Bearbeitungsgebühren und ohne großen Verwaltungsaufwand. Alle persönlichen Daten sowie Ihre E-Mail-Adresse werden selbstverständlich sicher und vertraulich übermittelt.
Die Police der SWK ist deutschlandweit gültig und an keine weiteren Voraussetzungen gebunden. Die Jahresgebühr beträgt lediglich 3,5 % der Kautionssumme. Ihre Mietkautionsbürgschaft können Sie jederzeit kündigen, eine Mindestvertragslaufzeit gibt es nicht. Und wer kann eine Mietkautionsbürgschaft abschließen? Grundsätzlich kann eine solche Police jeder Mieter abschließen bzw. vereinbaren, wenn er als Antragsteller gewisse Mindestanforderungen erfüllt. Diese sind in der Regel:
Kriterien wie Bonität werden bei einer Bürgschaftsversicherung im Vergleich zu einer Bankbürgschaft mitunter nicht ganz so streng gehandhabt. Beispielsweise wird ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit regelmäßigen Einkünften im Mietkautionsversicherungsvergleich vielfach nicht vorausgesetzt. Möchten Sie als Auftraggeber eine bargeldlose Mietkaution abschließen, sollten Sie jedoch möglichst über eine unbelastete Bonität verfügen. Eine Mietkautionsversicherung ist für alle privaten Mietverhältnisse, bei einigen Anbietern auch für Gewerbeobjekte von Unternehmen, erhältlich. Weitere Informationen und persönliche Beratung erhalten Sie als Auftraggeber beim jeweiligen Anbieter.
Sie haben bereits eine Mietkaution in bar bei Ihrem Vermieter hinterlegt? Dann holen Sie sich die gezahlte Kautionssumme einfach zurück. Auch das geht ebenso schnell per Online-Antrag einer Kautionsversicherung. Die zugehörige Bürgschaftsurkunde wird nach Prüfung der vereinbarten Summe umgehend an Ihren Vermieter per Post weitergeleitet. Im Gegenzug kann dieser die Kautionsversicherung als Sicherheit nutzen und die Auszahlung der bereits hinterlegten Summe an Sie veranlassen.
So können Sie Ihr Geld stattdessen für Wünsche oder nötige Anschaffungen frei nutzen. Oder Sie sparen sich hohe Überziehungszinsen, in dem Sie z. B. Ihren finanziellen Spielraum auf dem Girokonto nicht voll ausschöpfen müssen. In jedem Fall gilt: Günstige Jahresgebühr für die Bürgschaftsversicherung statt magerer Zinsen auf dem klassischen Kautionskonto– so machen Sie mehr aus Ihrem Kapital.
Bürgschaftsversicherungen sind allerdings nicht nur für private Verbraucher bestens geeignet, um sich zusätzliches Kapital zu verschaffen. Gerade wer ein neues Unternehmen gründet oder sich erweitern möchte, braucht Liquidität für Investitionen aller Art – hier sind nicht nur die meist sehr hohen Kautionsleistungen für Büros oder Fertigungseinrichtungen im Mietvertrag mehr als hinderlich.
Auch Unternehmer, die einen Auftrag gewinnen wollen, müssen oft Sicherheiten in Form von Bürgschaften bieten. Nur so geben Sie als Gewerbetreibender Ihrem Auftraggeber die Gewissheit, dass Sie die vertragliche Leistung erfüllen können. Mit einer Kautionsversicherung – beispielsweise als Gewährleistungsbürgschaft oder Vertragserfüllungsbürgschaft – decken Sie Bürgschaftsverpflichtungen, ohne dabei Ihre Liquidität einzuschränken. Das Bürgschaftsvolumen wird nicht auf die Kreditlinie Ihrer Hausbank angerechnet. Die Rahmen solcher Sicherheitsleistungen zur Gewährleistung sind in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) sowie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) als Bürgschaftsrahmen geregelt und betragen meist rund 5 % der Auftragssumme. Mit einer Bürgschaft sichern Sie den Anspruch Ihres Auftraggebers oder einen möglichen Kreditrahmen ab und bekommen die volle Schlussrechnungssumme ausbezahlt.
Mehrfach ausgezeichnet für Kundenzufriedenheit und Servicequalität
Attraktive Konditionen und persönlicher Kontakt
Sichere Antragsprozesse, Schufa-neutrale Anfrage