Je nach monatlicher Miete, kann die Kaution für eine Mietwohnung oft mehrere tausend Euro betragen. Mit einer Mietbürgschaft, dem sogenannten Mietaval, umgehen Sie solch hohe Summen in Form einer Barkaution auf einem Kautionssparbuch. Der Anbieter des Mietavals bürgt dabei für Sie als Mieter gegenüber Ihrem künftigen Vermieter und kommt bei Bedarf für Schäden oder Mietausfall in Höhe der Kautionssumme auf. Diese Bürgschaft (Aval) wird in der Regel von Banken, oder von Versicherungen in Form einer Mietkautionsversicherung, übernommen.
Beim Avalkredit für die Mietkaution erhält Ihr Vermieter kein Bargeld, sondern eine Bürgschaftsurkunde. Diese dient als Nachweis über eine bestehende Bürgschaft und bietet den gleichen Schutz wie eine Kaution in Form von Bargeld. Falls Ihr Vermieter auf die Mietkaution zugreifen möchte oder muss, kann er sich diese vom Anbieter des Mietavals bis zur vereinbarten Höhe auszahlen lassen. Auch Sie können Ihre Mietkautionsbürgschaft bei der SWK Bank jederzeit kündigen, eine Mindestvertragslaufzeit gibt es nicht.
Tipp: Die Höhe der Mietkautionsbürgschaft kann individuell vereinbart werden. Entspricht das Mietaval der vollen Kautionssumme, darf der Vermieter darüber hinaus keine zusätzlichen Sicherheiten von Ihnen als Mieter verlangen. Das gleiche gilt, wenn Ihr Partner oder ein Verwandter bereits die volle Kautionshöhe hinterlegt hat.