Mittlerweile bieten viele deutsche Geldinstitute und Versicherer Mietbürgschaften an – oft aber mit unterschiedlichen Leistungen und Bedingungen. Deren Konditionen sollten Sie also möglichst vorab genau vergleichen. Bei Direktbanken sind diese in der Regel besonders günstig. Hier können Sie mitunter ein bis zwei Prozent der Kautionssumme pro Jahr sparen. Zudem gibt es solche Verträge zur Mietkaution bei vielen Filialbanken nur für Bestandskunden oder sind vielfach regional begrenzt. Direktbanken wie etwa SWK Ban
Eine Mietkaution bringt aber nicht nur jede Menge Pflichten und Aufwand beim Zurückzahlen mit sich, sie ist vor allem meist eines – recht teuer. Je nach monatlicher Miete kann die Kaution für Wohnung oder Haus einige tausend Euro betragen. Viel Geld, das nicht jeder auf der hohen Kante hat und das Sie sich sparen können: mit einer cleveren Mietbürgschaft, dem sogenannten Mietaval.
Das Prinzip dabei ist denkbar einfach. Anbieter eines Mietavals – beispielsweise die SWK Bank – bürgen für Sie als Mieter gegenüber Ihrem künftigen Vermieter – und kommen bei Bedarf für Schäden oder Mietausfall bis zur Höhe der kompletten Kautionssumme auf. Die Kautionsbürgschaft wird in der Regel neben Banken auch von Versicherungen übernommen – in Form einer Mietkautionsversicherung.
Beim Avalkredit als Bürgschaft für die Mietkaution wird Ihrem Vermieter kein Bargeld aufs Sparbuch überwiesen, vielmehr erhält dieser eine Bürgschaftsurkunde für den Mietvertrag. Diese dient als Nachweis zur Bürgschaft und bietet dem Vermieter den gleichen Schutz wie eine Mietkaution etwa in Form einer Spareinlage. Falls Ihr Vermieter bei Bedarf auf die Mietkaution zugreifen muss, kann er sich den nötigen Betrag bis zur vereinbarten Höhe – in der Regel der Summe der fälligen Kaution – zurückzahlen lassen. Ihr Vorteil als Mieter: Sie müssen nicht die volle Kautionssumme zahlen und können Ihre Kautionsbürgschaft jederzeit beenden. Eine Kündigung des Vertrags ist nicht nötig.
Tipp: In welcher Höhe Sie die Bürgschaft zur Mietkaution ohne Kündigung individuell mit Ihrem Vermieter vereinbaren, bleibt Ihnen überlassen. Entspricht die Bürgschaft der vollen Summe der Kaution, darf Ihr Vermieter darüber hinaus keine zusätzlichen Sicherheiten von Ihnen verlangen. Gleiches gilt, wenn beispielsweise Partner, Familienmitglieder oder Verwandte bereits eine Kaution in voller Höhe hinterlegt haben.
k fordern hier keinerlei zusätzliche Bedingungen für den Erhalt einer Bürgschaft. Deren Angebote sind deutschlandweit gültig und beim Abschluss einer Mietkautionsbürgschaft über das Internet erhalten Sie als Mieter innerhalb weniger Minuten Ihren vorausgefüllten Antrag – bei der SWK sogar mit einer unverbindlichen Online-Sofortzusage binnen 30 Sekunden. Bürgschaftsurkunde einfach online beantragen und in wenigen Tagen sich und Ihrem Vermieter per Post die günstige Alternative zur Mietkaution sichern – das schafft Vertrauen für beide Seiten.