Günstig und direkt
Attraktive Konditionen und persönlicher Kontakt
In vier kurzen Schritten verhelfen wir Ihnen schnell und einfach zu Ihrem Ökokredit!
Kredit konfigurieren
Antrag ausfüllen
Vertrag online unterzeichnen
Auszahlung direkt auf Ihr Konto
Kredit konfigurieren
Antrag ausfüllen
Vertrag online unterzeichnen
Auszahlung direkt auf Ihr Konto
E-Bikes sind längst zu einem alltäglichen Anblick in deutschen Städten und auf dem Land geworden.
Sie sind eine hervorragende Möglichkeit, um sich umweltfreundlich fortzubewegen und selbst körperlich aktiv zu bleiben. Allerdings sind E-Bikes im Vergleich mit sonstigen Fahrrädern kostspielig. Dies gilt insbesondere für die Modelle von gehobener Markenqualität. In solchen Momenten kann eine E-Bike Finanzierung helfen. Wir zeigen Ihnen die gängigen Möglichkeiten. Abschließend gehen wir dabei auf den Ökokredit unseres Hauses ein. Dabei erläutern wir, weshalb er nach unserer Meinung die beste Variante ist - aber davon sollten Sie sich in den folgenden Abschnitten selbst ein Bild machen.
Die gängigen Möglichkeiten einer E-Bike Finanzierung auf einen Blick
Ein Electronic-Bike ("elektronisches Fahrrad", oft als Synonym auch "S-Pedelec") ist im Prinzip lediglich ein normaler Drahtesel, der zusätzlich über einen Elektromotor verfügt. Dieser greift bei der Fahrt unterstützend ein – beispielsweise bei Anstiegen. Es ist jedoch nicht möglich, nur mit dem Motor zu fahren. Ein E-Bike ist kein Roller. Zudem schaltet sich der Motor in der Regel bei einer bestimmten Geschwindigkeit (beispielsweise 25 Stundenkilometer) automatisch aus. Dies geschieht aus Sicherheitsgründen. Ein E-Bike dient deshalb dazu, Mobilität zurückzugewinnen – beispielsweise im Alter. Außerdem eignet es sich dazu, Strecken zu meistern, die für ein normales Rad zu anspruchsvoll wären.
Die Spannbreite der Preise für E-Bikes ist breit. Discounter-Märkte führen gelegentlich Modelle für 700 bis 800 Euro. Im Fachhandel werden durchschnittlich 1.500 bis 2.000 Euro für ein Fahrrad mit Elektro-Motor veranschlagt. Im Premium-Bereich beginnen die Preise bei 2500 Euro. Hinzu kommen in der Regel Versicherungen, um den teuren Neuerwerb zu schützen. Pro Jahr werden 100 bis 200 Euro fällig. Dafür ist der sonstige Unterhalt ausgesprochen günstig. Eine Akkuladung kostet keine zehn Cent. Als Vergleich: Wenn Sie sich einmal unter die Dusche stellen, haben Sie das Zehnfache ausgegeben.
Bei der E-Bike Finanzierung spielt der Akku eine wesentliche Rolle. Diesbezüglich sind drei Varianten zu unterscheiden:
In jedem Fall ist ein Rad mit einem herausnehmbaren Akku empfehlenswert, auch wenn der Finanzierungsbetrag dadurch höher wird. Ist er Defekt, genügt es in der Regel, einfach einen neuen Akku zu erwerben. Bei einem festverbauten Modell muss vermutlich der gesamte Antrieb getauscht werden. Ein zusätzliches Ladegerät dient dazu, den Akku zu schützen. Erstens werden äußere Verschmutzungen abgehalten. Zweitens laden moderne Geräte den Akku intelligent - er wird beispielsweise über Nacht nicht so schnell wie möglich gefüllt, sondern langsam und gleichmäßig, um ihn zu schonen. Gemessen daran, dass allein der Akku mehrere Hundert Euro kostet, ist dies ein beachtenswerter Punkt.
Ein verwendungsfreier Kredit (von einer Bank oder einem sonstigen Finanzdienstleister) kann stets für eine E-Bike Finanzierung eingesetzt werden. "Verwendungsfrei" bedeutet dabei, dass es für den Darlehensgeber unerheblich ist, wofür das Geld verwendet wird. Gerne werden solche Kredite beispielsweise dazu genutzt, um endlich einen Traumurlaub zu machen. Für E-Bikes wirken verwendungsfreie Kleinkredite interessant, weil diese das gewünschte Volumen haben.
Allerdings gibt es mit Blick auf die E-Bike Finanzierung auch in diesem Fall bestimmte Nachteile. Die Zinsen verwendungsfreier Darlehen sind oft höher als die von zweckgebundenen Krediten. Auch die weiteren Konditionen sind häufig weniger attraktiv als bei Finanzierungsangeboten, die speziell für E-Bikes gedacht sind.
Verkäufer von E-Bikes bieten oft Finanzierungen an. Diese stammen in der Regel aber nicht von ihnen selbst, sondern von einem Finanzdienstleister. Der Vorteil ist, dass die Beantragung direkt vor Ort abgewickelt werden kann. Allerdings kann es je nach Fall einige Schattenseiten geben:
Der Ökokredit der SWK Bank ist ein zweckgebundenes Darlehen. Dieses ist für umweltfreundliche Energieerzeuger, entsprechende Heizungen und die Elektromobilität gedacht. Neben der E-Bike Finanzierung können Sie den Kredit beispielsweise auch für Solaranlagen oder Wärmepumpen einsetzen.
Die Spannbreite des Darlehens unterstreicht diese flexiblen Einsatzmöglichkeiten: Das mögliche Kreditvolumen reicht von 2.500 bis zu 100.000 Euro. Der effektive Jahreszins reicht von 0,99 bis 2,99 Prozent - er ist also in jedem Fall ausgesprochen günstig. Sie können dabei eine Laufzeit von 24 bis zu 120 Monaten wählen, um den SWK Bank Ökokredit zurückzuzahlen. Dabei sind kostenlose Sondertilgungen und Ratenpausen möglich.
Über den Ökokredit können Sie Ihre E-Bike Finanzierung sofort online realisieren. Lange Wartezeiten gibt es bei uns nicht. Sie müssen auf unseren Seiten nur wenige Schritte gehen:
1. Konfigurieren Sie über den Kreditrechner Ihr Wunschdarlehen.
2. Füllen Sie den Antrag aus.
3. Unterschreiben Sie das Dokument online.
4. Das Geld wird auf Ihr Konto gezahlt.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sollten wir Sie schon überzeugt haben, beantragen Sie doch einfach den Ökokredit der SWK Bank als E-Bike Finanzierung jetzt.
Attraktive Konditionen und persönlicher Kontakt
Sichere Antragsprozesse, Schufa-neutrale Anfrage
Mehrfach ausgezeichnet für Kundenzufriedenheit und Servicequalität