Datenschutzerklärung SWK appTAN

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der „SWK appTAN“ („App“) auf mobilen Geräten zur Teilnahme an unseren Services. 

Wir, die SWK Bank, sind Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der App für mobile Endgeräte mit Android- und iOS-Betriebssystemen. Weitere Informationen zur App finden Sie auch in den Lizenz- und Nutzungsbedingungen, abrufbar in dieser App im Menü.

Die App beinhaltet Anwendungen und stellt den Zugang zu diesen Anwendungen bereit. So können mittels der App verschiedene Anwendungen nach Maßgabe der Vertragsbedingungen, Nutzungshinweisen und -voraussetzungen Ihrer Bank genutzt werden (Services).

Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Süd-West-Kreditbank Finanzierung GmbH, Isaac-Fulda-Allee 2c, 55124 Mainz, Tel.: 06721-9101-10, Fax: 06721-9101-39, E-Mail: info@swk-bank.de, Geschäftsführer: Ulf Meyer (Sprecher), Matthias Brandes, Richard Groeneveld

Die SWK Bank hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist für Sie erreichbar unter: datenschutzbeauftragter@swk-bank.de.

Wir stellen Ihnen neben unserem Online-Angebot eine mobile App zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können. Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen App. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist [in der Regel nach drei Jahren].
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. 

a) Installation und Bereitstellung der App 

Beim Download der App übermitteln Sie personenbezogene Daten an den Anbieter des jeweiligen App Stores (Google Play Store oder Apple App-Store), jedoch nicht an uns. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Anbieter des App Stores sind wir nicht verantwortlich.

Wir erhalten Einsicht in die statistische Auswertung über Downloads unserer App. Beispielsweise erhalten wir Informationen darüber, welche Betriebssysteme eingesetzt werden und welche Version diese aufweisen. Es handelt sich dabei um anonyme Daten. Eine Zusammenführung dieser anonymen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten nehmen wir nicht vor.

Wenn Sie eine Bewertung und/oder einen Kommentar zu unserer App im jeweiligen App Store veröffentlichen, verarbeiten wir personenbezogene Daten (z.B. Ihren Nutzernamen) von Ihnen, indem wir Einsicht in Ihre veröffentlichte Bewertung nehmen. Wir speichern die Bewertungen (Anzahl der Sterne und Kommentar) in einer anonymen Auswertung zu Zwecken des Qualitätsmanagements und zur Verbesserung unserer App. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Einsichtnahme in die Bewertungen unserer App und Anonymisierung für die Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Im Rahmen einer Interessensabwägung sind wir vor dem Hintergrund, dass es sich bei Ihrer Bewertung um eine freiwillig von Ihnen veröffentlichte Information handelt, zu dem Schluss gekommen, dass Ihre Interessen und Grundrechte unsere Interessen in diesem Fall nicht überwiegen.

b) Einrichten der App

Um die App nutzen zu können, müssen Sie diese zunächst einrichten und vor der ersten Verwendung den Lizenz- und Nutzungsbedingungen der App zustimmen. Das Anlegen eines Nutzerkontos ist beim Einrichten der App nicht erforderlich. 

c) Verwendung der App

Bei der Verwendung der App ist in der Regel ein Verbindungsaufbau zum Internet erforderlich, beispielsweise um Ihnen Inhalte in der App zur Verfügung zu stellen oder Sicherheitsabfragen vorzunehmen sowie für die Aktivierung. Dabei verarbeitet die App die IP-Adresse des Endgeräts und weitere vorgangsbezogene Daten. 

Die vorgangsbezogenen Daten werden zu Zwecken der Sicherheit und einer ggf. erforderlichen Sicherheitsüberprüfung in Log Files (Protokollen) für die Dauer von sieben Tagen gespeichert. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung dieser Daten findet nicht statt. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung von Log Files ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Im Rahmen einer Interessensabwägung sind wir vor dem Hintergrund, dass die Verarbeitung im Rahmen des Verbindungsaufbaus zum Internet stets verarbeitet werden und ein kurzzeitiges Vorhalten dieser Daten zu – den auch in Ihrem Interesse liegenden – Zwecken der Sicherheit und der Sicherheitsüberprüfung, zu dem Schluss gekommen, dass Ihre Interessen und Grundrechte unsere Interessen in diesem Fall nicht überwiegen.

Wir übermitteln als Ihr technischer Dienstleister bei der Nutzung der App personenbezogene Daten an nachfolgende Empfänger beziehungsweise Kategorien von Empfängern, damit diese Dienstleistungen für Sie erbringen sowie ausführen und abwickeln können.

Dabei handelt es sich um Verarbeitungsvorgänge, für die Ihre kontoführende Bank verantwortliche Stelle ist. Bitte beachten Sie daher auch die Datenschutzerklärung Ihrer Bank. In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten an anfragende staatliche Stellen zu übermitteln. Die SWK Bank unterliegt entsprechend den Eingriffsbefugnissen staatlicher Stellen.

a) Google Firebase (App-Entwicklungsplattform) und Apple Push-Notification

Wenn Sie die App auf dem Betriebssystem Android sowie iOS nutzen, setzen wir Teile der Google Firebase-Technologie von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) ein. Wir verarbeiten mit diesem Werkzeug personenbezogene Daten von Ihnen. Die App verwendet auf dem Betriebssystem Android die folgenden Google Firebase-Dienste:

Firebase Cloud Messaging („FCM“): FCM dient dazu, Push-Nachrichten (die nur innerhalb der App angezeigt werden) übermitteln zu können, damit wir dem Nutzer bestimmte (für ihn relevante Nachrichten) mitteilen können. Dabei wird dem mobilen Endgerät des Nutzers eine pseudonymisierte Push-Reference (Instance ID) zugeteilt, die den Push-Nachrichten als Ziel dient.

Firebase Crashlytics (“FC“): FC dient dazu mittels eines Google-Tools, Abstürze der App auf Android Geräten anonym zu reporten und damit die Fehlerbehebung zu erleichtern. Dabei werden Abstürze der App gruppiert und die Umstände betrachtet, die zum Absturz geführt haben. An Google übertragene Daten sind z.B. Crashlytics-Installations-UUIDs, Absturzspuren und Breakpad-Minidump-formatierte Daten.

Wenn Sie die App auf dem Betriebssystem iOS nutzen, setzen wir Teile des Apple Push Notification Service ein (APN) von Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA „Apple“) ein.

Apple Push-Notification („APN“) dient dazu, Push-Nachrichten übermitteln zu können, damit wir dem Nutzer bestimmte (für ihn relevante Nachrichten) mitteilen können. Dabei wird dem mobilen Endgerät des Nutzers eine pseudonymisierte Push-Reference (Instance ID) zugeteilt, die den Push-Nachrichten als Ziel dient.

b) Instance-IDs

Instance-IDs werden gespeichert, bis Sie Google oder Apple zum Löschen der ID auffordern. Nach der Aufforderung werden die personenbezogenen Daten innerhalb der vom Anbieter angegebenen Dauer aus den Live- und Backup-Systemen entfernt. 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Einsatz von Firebase-Diensten und Apple APN ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Im Rahmen einer Interessensabwägung sind wir zu dem Schluss gekommen, dass Ihre Interessen und Grundrechte unser Interesse an der Verbesserung unserer App in diesem Fall nicht überwiegen, insbesondere da es sich um pseudonyme Daten handelt.

Weitere Informationen zu den Google Firebase-Diensten finden Sie auf den Webseiten von Google. 

Die vorstehend genannten Daten werden ggf. auch auf bzw. über Server von Google (in den USA) verarbeitet. Wir haben mit Google eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung betreffend die in diesem Zusammenhang ggf. verarbeiteten personenbezogenen Daten abgeschlossen (vgl. dazu auch unten unter Ziffer https://firebase.google.com/products/remote-config/).

Weitere Informationen zu den Apple-Diensten finden Sie auf den Webseiten von Apple. 
 

Soweit sich aus den übrigen Regelungen dieser Datenschutzerklärung keine andere Speicherdauer ergibt, speichern wir im Zusammenhang mit der Nutzung der App erhobenen personenbezogenen Daten i.d.R. für die Dauer des jeweiligen Vertragsverhältnisses mit Ihnen (siehe für weitere Informationen zur Dauer die Regelungen zur Vertragsdauer in den Lizenz- und Nutzungsbedingungen der App).

Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur in dem Umfang, solang zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies vorschreiben. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die vorgenannten Verarbeitungszwecke benötigt, werden sie während der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist lediglich gespeichert und nicht für andere Zwecke verarbeitet und ggf. gesperrt. Nähere Informationen zu entsprechenden Speicherfristen finden Sie unter https://www.swkbank.de/datenschutzhinweise.

Jede betroffene Person hat gegenüber der SWK Bank das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO. Bei dem Recht auf Löschung gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Die SWK Bank hat für Anliegen von betroffenen Personen ein Kontaktformular unter https://www.swkbank.de/kontakt zur Verfügung gestellt. 

Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt sind, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne des Art. 4 Abs. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, wird die SWK Bank Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die SWK Bank kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

In Einzelfällen verarbeitet die SWK Bank Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die SWK Bank Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. 

Der Widerspruch ist formfrei möglich und kann gerichtet werden an die Rufnummer 06721 9101-120 oder die E-Mail-Adresse datenschutz@swk-bank.de.

Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit (für die Zukunft) - ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird – widerrufen. Der Widerruf ist formfrei möglich und kann gerichtet werden an die Rufnummer 06721 9101-120 oder die E-Mail-Adresse datenschutz@swk-bank.de.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für die SWK Bank zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, 55116 Mainz.