Jetzt Mietkaution günstig finanzieren

Kautionskredit der SWK Bank

*Das Kautionsentgelt ist als Jahresentgelt zahlbar.

Loading...
Loading...

Davon profitieren Sie: Ihre Vorteile der Mietkaution der SWK Bank

Schnell

Schneller zur Mietkaution mit Online-Legitimation

Flexibel

Jederzeit kündbar und keine vertragliche Mindestlaufzeit

Beliebt

Meist hohe Akzeptanz bei Vermietern

Kautionskredit  – jetzt Mietkaution finanzieren

Der Mietvertrag ist unterschrieben und die Zahlung der Mietkaution steht an, aber die Umzugskasse ist leer? Kein Problem: Hier hilft Ihnen der Kredit einer Bank. Wenn Sie beim richtigen Anbieter abschließen, können Sie viel Geld dabei sparen.

Jeder von uns ist schon einmal umgezogen und weiß: Alte Mietwohnung verlassen, neues Haus oder neue Wohnung beziehen – das alles ist mit hohen Kosten verbunden. Zumeist wird eine neue Kaution von drei Monatsmieten fällig, abhängig von der Höhe der Kaltmiete im Mietvertrag kann bereits dies durchaus den finanziellen Spielraum der Haushaltskasse sprengen. Doch damit nicht genug: Auch das ein oder andere neue Möbelstück muss angeschafft werden, oder kurzfristige Renovierungen stehen an. Alles in allem also finanzielle Belastungen, die bei Vielen die Freude am neuen Heim recht bald trübt.

Die schnelle und einfache Lösung heißt hier: Kautionskredit aufnehmen. Dieser verschafft Ihnen die nötigen finanziellen Mittel, und sorgt gerade als flexibler Online Ratenkredit mit niedrigen Zinsen und Nebenkosten für eine geringe monatliche Belastung durch kleine Ratenzahlungen. Zudem ist dessen Abwicklung im Internet von der Anfrage bis zur Genehmigung und Auszahlung rasch erledigt, sodass Sie bereits nach kürzester Zeit über Ihren Kautionskredit ohne Schufa-Eintrag verfügen können.

Wichtig ist allerdings auch beim Mietkautionskredit: Ihr guter SCHUFA-Score als Sicherheit und ein genauer Vergleich der Angebote verschiedener Banken und Versicherungen.

Die Bezeichnung Kautionskredit wird heute meist mit zweierlei Bedeutung verwendet. Zum einen als Mietkautionsbürgschaft: Hier gibt die Bank oder Versicherung für Sie als Mieter eine Garantie oder Bürgschaft ab, um Ihre Bonität gegenüber dem Vermieter zu verbessern. Für diese Leistung müssen Sie eine jährliche Gebühr zahlen. In diesem Fall handelt es sich also nicht um einen normal ausgezahlten Kredit, sondern um eine Bürgschaft. Vorteil: Sollte der Mieter zahlungsunfähig werden, tritt an seiner Stelle das Kreditinstitut ein und übernimmt dessen Zahlungsverpflichtungen im Mietverhältnis – maximal bis zur vertraglich vereinbarten Summe.

Im anderen Fall handelt es sich um eine Alternative zur Kautionshinterlegung für ein Mietverhältnis in Form eines speziellen Darlehens. Dieses ist an einen Zweck gebunden und kann nur für diesen verwendet werden. Entsprechend der gängigen Mietkaution setzt sich die Kreditsumme in aller Regel aus drei Nettomonatskaltmieten zusammen und fällt daher von Fall zu Fall höchst unterschiedlich aus. Da es sich allerdings bei privaten Mietverhältnissen meist nur um kleine bis mittelhohe Beträge bis zu 10.000 € handelt, sind die Konditionen meist günstiger als bei einem klassischen Kredit mit hoher Darlehenssumme. Zudem liegen die Laufzeiten von Kautionskrediten vielfach nur bei wenigen Monaten oder ein bis zwei Jahren.

Grundsätzlich haben Sie mehrere Möglichkeiten, die sogenannte Barkaution für Ihren Vermieter zu finanzieren. Sie bezahlen entweder die Mietkaution direkt vom Ersparten, nutzen den Dispo auf dem Girokonto, oder Sie beantragen ein speziellen Kautionskredit und zahlen diesen in kleinen Raten monatlich zurück. Vorzüge bei Aufnahme eines Kautionsdarlehens: Kleine Zinsen, flexible kurze Rückzahlung, bequeme machbare Monatsraten oder Jahresgebühren. Und: Sie können das vorhandene Geld direkt in die Möblierung oder Renovierung von Wohnung und Haus investieren.

Auch ein Kautionskredit in Form eines Privatkredites – beispielsweise über auxmoney – ist eine clevere Möglichkeit: Während andere private Anleger ihr Vermögen in solche Projekte investieren, steht Ihnen die benötigte Kreditsumme innerhalb kürzester Zeit günstig zur Verfügung. Vor allem für Selbstständige, Freiberufler und Studenten bietet der Privatkredit eine innovative Finanzierungslösung zur Mietkaution.

Für Kredite zur Mietkaution gibt es in der Praxis also durchaus mehrere Varianten:

  • Ihr Vermieter erhält eine Mietbürgschaft als Garantie. Als Mieter vereinbaren Sie hierbei eine Ratenzahlung in Form einer Gebühr. Diese beträgt nur wenige Euro pro Monat, so können Sie bequem und ohne finanzielle Belastungen Ihre Sicherungsleistung bei Bank oder Versicherung für die Miete bezahlen.
  • Statt die gesamte Kautionssumme für Ihre Miete aufbringen zu müssen, finanzieren Sie diese als Mieter mit kleinen monatlichen Raten über einen Kautionskredit von Bank, Sparkasse oder privat. Je nach Anbieter mit gleichbleibenden Raten über eine vereinbarte Laufzeit zu fixen oder variablen Zinsen – oder aber auch in Form eines Staffelmodells mit abnehmender jährlicher Belastung.

Der günstige Kredit zur Mietkaution eignet sich optimal, falls Sie eine Wohnung oder ein Haus anmieten möchten, Ihnen allerdings die finanziellen Mittel für die Sicherheitsleistung fehlen oder Sie Ihr Erspartes lieber anlegen wollen. Das hat viele Vorteile für Sie: Der größte Vorteil ist der finanzielle Puffer, der sich durch solch einen Kredit für Sie ergibt. Denn gemietete Wohnung oder Haus verschlingen heute nicht nur beachtliche monatliche Miet- und Nebenkosten. In aller Regel müssen diese mit neuen Möbeln und vielen weiteren Einrichtungsgegenständen ausgestattet oder nach persönlichen Wünschen renoviert werden. Je nach Größe der Immobilie entstehen hier durchaus hohe Investments, die für viele Mieter einer Immobilie ohne Kredit gerade am Beginn des Mietverhältnisses kaum machbar sind. Zudem klappt die pünktliche Auszahlung bestehender Kautionen durch den alten Vermieter nicht immer reibungslos.

Weiterhin bietet das Kautionsdarlehen meist günstige Konditionen. Unter anderem bedingt durch kürzere Tilgungszeit, geringere Kreditsumme und speziellem Verwendungszweck im Vergleich zu gängigen Darlehen. So eignet sich ein solcher Kredit gerade auch in Phasen finanzieller Engpässe, weiteren Kreditverpflichtungen oder bei geringerem Einkommen durch Teilzeit oder Nebenjob als Student.

Schließlich punktet das Darlehen zur Mietkaution auch durch seine Flexibilität. Vielfach werden verschiedene Zinsmodelle sowie kostenfreie Sondertilgungen geboten. Flexible Zinsen – zu Beginn für die gesamte Laufzeit fest vereinbart – erweisen sich gerade aktuell von Vorteil. Variable Zinsen werden hingegen regelmäßig an das aktuelle Zinsniveau angepasst, und stellen ein höheres Risiko dar. Egal, ob Direktbanken, Sparkasse oder Deutsche Kautionskasse – moderne Kautionsdarlehen bieten höchste Flexibilität, kleinsten effektiven Jahreszins und niedrige monatliche Belastung.

Kreditbetrag: Zuallererst sollten Sie Ihren Finanzierungsbedarf checken. Dabei gilt: So viel Geld aufnehmen wie nötig und so wenig wie möglich. Die Kreditsumme muss alle Ausgaben zur Mietkaution decken, ohne rasch erneut in einen finanziellen Engpass zu geraten. Allerdings sollten Sie das Darlehen nicht unnötig – beispielsweise für weitere Konsumgüter – ausweiten.

Laufzeit und Kreditrate: Es gilt: Je kürzer die Tilgungszeit, desto höher die Monatsrate – und umgekehrt. Möglichst schnell zurückzahlen, das spart Zinsen und Kosten bei der Finanzierung, und strapaziert die Haushaltskasse nur so lange wie nötig. Dennoch darf die Kreditrate Ihr monatliches Budget nicht überstrapazieren und ein Puffer für alltägliche Lebenshaltungsausgaben sollte immer vorhanden sein. Für die eher überschaubaren Summen einer Mietkaution sind Laufzeiten bis zu 12 Monaten meist ausreichend.

Tilgung bzw. Sondertilgung: Zusätzlich zur regulären monatlichen Rate sollten kostenlose Sondertilgungen möglich sein – idealerweise sogar für das gesamte verbleibende Saldo in einer Summe. Winkt Ihnen als Kreditnehmer beispielsweise ein größerer Geldeingang, oder die Rückzahlung der Mietsicherheit durch den alten Vermieter nach einem Umzug steht kurz bevor, sind Sie mit einem Schlag schuldenfrei. Gerade Direktbanken wie der SWK haben die Möglichkeit zur Sondertilgung ohne zusätzliche Gebühr stets kostenfrei im Angebot.

Bonität und Zinsen: Die Höhe der Zinsen für die Finanzierung der Mietkaution sind natürlich höchst unterschiedlich. Entscheidend für Ihren Vergleich ist allerdings stets der effektive Jahreszins, der bereits alle Kosten des Kredits beinhaltet. In der Regel werden bei bonitätsabhängigen Kreditangeboten der Banken Zinsspannen angegeben, die von Ihrer persönlichen Kreditwürdigkeit abhängig sind. Bei geringer Bonität wird eine Risikoprämie fällig und der Zinssatz steigt. Eine gute Bonität ermöglicht hingegen die Finanzierung der Mietkaution zum Bestzinssatz. Ihre Bonitätsdaten werden bei Antragstellung über die klassische Schufa-Abfrage ermittelt – daher sollten Sie möglichst negative Einträge bei Auskunftsdateien wie Schufa oder CRIF vermeiden. Beim Festzinskredit erhalten dagegen alle Kunden unabhängig von ihrer Bonität die gleichen Konditionen.

Wichtig: Sogenannte schufafreie Kredite – von vielen Kreditvermittlern via Internet im Angebot – sollten Sie zu Ihrer eigenem Sicherheit besser meiden.

Die Voraussetzungen für einen privaten Kautionskredit fallen oft weniger streng aus als bei höheren Konsumkrediten. Allerdings sind im Sinne Ihrer eigenen Sicherheit auch für den Kredit zur Mietkaution einige Grundvoraussetzungen nötig. Kreditgeber und Anbieter fordern hier unter anderem:

  • die Volljährigkeit des Antragstellers,
  • dessen Hauptwohnsitz in Deutschland,
  • eine Zweckbindung der benötigten Kreditsumme
  • sowie ein deutsches Referenzkonto – in der Regel das eigene Girokonto.

Besonders wichtig ist natürlich die Kreditwürdigkeit durch eine ausreichende persönliche Bonität samt Schufa des Antragstellers. Die SWK Bank überprüft hierzu monatliche Einnahmen und Einkünfte sowie Ausgaben. Insbesondere sollten Sie seit mindestens sechs Monaten bei einem deutschen Arbeitgeber unbefristet und ohne Probezeit tätig sein, über keinen negativen Schufa- oder CRIF-Eintrag verfügen sowie nicht selbstständig oder freiberuflich tätig sein und als Privatperson in eigenem Namen und auf eigene Rechnung handeln. Dann steht günstigen Zinsen für Ihren Kredit zur Kaution als neuer Mieter nichts im Wege.

Wer seinen Kautionskredit persönlich in der Filiale beantragt, erhält die Kreditsumme meist erst innerhalb einiger Tage auf sein Konto. Online läuft die Antragstellung deutlich schneller und unkomplizierter ab. Nutzen Sie also zunächst den SWK Kreditrechner zum Vergleich, um den optimalen Kredit mit nötiger Summe und bester Laufzeit zu finden. Ihre vorläufige unverbindliche Onlinezusage erhalten Sie innerhalb von 30 Sekunden. Der gesamte Kreditantrag mit schnellem Download der Kreditunterlagen, Legitimation durch Video-Ident, erforderlichen Einkommensnachweise oder Girokontoauszüge mittels elektronischer Abfrage von Kontoständen und Umsätzen sowie digitaler Unterschrift durch qualifizierte digitale Signatur per eSign ist online in wenigen Minuten erledigt. Die schnelle umgehende Bearbeitung und Prüfung des Antrags durch die SWK ermöglicht die Überweisung der Summe spätesten nach zwei Werktagen – ab 2.500 € und 24 Monaten, zu besten Konditionen, völlig kostenfrei und sicher.

Tipp: Mit dem innovativen Couchkredit der SWK per Smartphone steht Ihnen ein Kautionsbetrag ab einer Höhe von 1.000 Euro und 12 Monaten Laufzeit bereits innerhalb von 24 Stunden zur Verfügung – völlig digital und ohne Gebühren. Selbständige und Freiberufler können ihren kostenlosen Antrag mit der gewünschten Kreditsumme über das Online-Portal unseres Partners auxmoney ebenso schnell und bequem stellen.

Der Mietkautions-Kredit im herkömmlichen Sinn funktioniert als reine Bürgschaft, die von Ihrem Vermieter als Bargeldersatz akzeptiert werden muss. Jedoch zeigt sich im Alltag: Längst nicht jeder Wohnungs- oder Hauseigentümer ist mit dieser Form des Kautionsersatzes einverstanden und möchte lieber eine Absicherung in Form von Bargeld. Nachteil für den Vermieter dabei: Die gezahlten Beträge gelten als Gebühr für die Bürgschaft und werden nach Auszug aus der Wohnung nicht zurückbezahlt. Im Vergleich zur bar bezahlten Kaution, muss diese vom Vermieter auf einem speziellen Sparbuch angelegt werden, das nicht zur Insolvenzmasse gehört. Beim Auszug erhalten Sie als Mieter die Kaution einschließlich Verzinsung zurück.

Ein Kredit zur Mietkaution ist für Vermieter aber genauso sicher wie Bargeld. Für Sie als Mieter entfällt die Doppelbelastung zwischen der Auszahlung der alten Kaution und der Zahlung der neuen Kaution beim Umzug – gerade bei dreimonatiger Kündigungsfrist bestehender Kautionskonten. Zudem ist ein solches zweckgebundenes Darlehen wesentlich günstiger als der Dispokredit oder ein klassischer Ratenkredit der Bank. Sollte Ihr Vermieter gar insolvent gehen und die Kaution nicht getrennt von seinem Vermögen angelegt haben, entstehen Ihnen als Mieter keine Verluste, wenn die Kaution in die Insolvenzmasse fließt. Zudem sind Sie als Mieter nicht an Mindestlaufzeiten gebunden, falls Sie vorzeitig Ihr Kautionsdarlehen auslösen möchten. Sie können ganz einfach die Bürgschaftsurkunde an die Kautionskasse zurückgeben – mit stichtaggenauer Abrechnung und Erstattung gezahlter Kautionsraten.

Übrigens: Auch die Kaution in drei gleichen Raten zu zahlen, das ist bei Vermietern zwar unbeliebt, vom Gesetzgeber aber ausdrücklich erlaubt (§ 551 Abs. 2 BGB). Im Gegensatz zum Kredit zahlen Sie als Wohnungsinhaber hierfür keine Zinsen an die Bank. Ihr Vermieter hat das gesamte Geld allerdings etwas später auf dem Konto – da nur die erste Rate zu Mietbeginn fällig wird.

Kaution in bar oder per Kredit – eine weitere clevere Alternative heißt Mietkautionsbürgschaft. Bei der Mietkautionsbürgschaft sichern in der Regel Kautionskassen und Versicherungen Ihrem Vermieter die Mietsicherheit für Mietausfall oder Beschädigungen per Bürgschaft zu. Auch der Online-Antrag zur Mietbürgschaft erfolgt innerhalb von Minuten, ohne weitere Unterlagen, allerdings ebenfalls nur mit positiver Schufa. Ihr Vermieter erhält meist innerhalb von 24 Stunden die Bürgschaftsurkunde per Post. Dank Mietkautionsbürgschaft müssen Sie keine Kaution hinterlegen. Je nach Anbieter fallen rund 4-5 % Gebühren der Kautionssumme für diesen Service an.

Die SWK Bank bietet die Mietkaution für alle, die das bereits an den Vermieter gezahlte Bargeld zurückhaben wollen, oder auf der Suche nach einer Wohnung kein Bargeld aufbringen möchten. Hier können Sie als Mieter sogar zusätzlich Kosten sparen, denn die Gebühren liegen mit 3,5 % der benötigten Summe pro Jahr deutlich unter dem Niveau von gängigen Mietkautionsversicherungen. Ihre clevere Mietkautionsbürgschaft der SWK gibt es für flexible Beträge von 800 bis 10.000 Euro –zu günstigen Konditionen, geringem jährlichen Beitrag und inklusive Bonitätsprüfung. Wird Ihre Mietkaution durch den Vermieter abgewiesen, können Sie den Vertrag zur Bankbürgschaft innerhalb 14 Tagen kostenfrei auflösen.

So einfach geht's - auch online!

In vier kurzen Schritten verhelfen wir Ihnen schnell und einfach zu Ihrer Mietkautionsbürgschaft!

Höhe der Mietkaution auswählen

Antrag ausfüllen

Vertrag online unterzeichnen

Urkunde in max. 2 Werktagen

Das sagen unsere Kunden

swkbank.de Bewertungen mit ekomi.de

Warum die SWK Bank
für Ihre Mietkaution bürgen soll?

Ausgezeichnet

Mehrfach ausgezeichnet für Kundenzufriedenheit und Servicequalität

Günstig und direkt

Attraktive Konditionen und persönlicher Kontakt

Sicher und transparent

Sichere Antragsprozesse, Schufa-neutrale Anfrage

Überzeugt? Jetzt SWK Mietkautionsbürgschaft beantragen.

Sicher, einfache Beantragung und faire Konditionen.

Schnell: Schneller zur Mietkaution mit Online-Legitimation

Flexibel: Jederzeit kündbar und keine vertragliche Mindestlaufzeit

Beliebt: Meist hohe Akzeptanz bei Vermietern

Zum Antrag