Kreditbetrag: Zuallererst sollten Sie Ihren Finanzierungsbedarf checken. Dabei gilt: So viel Geld aufnehmen wie nötig und so wenig wie möglich. Die Kreditsumme muss alle Ausgaben zur Mietkaution decken, ohne rasch erneut in einen finanziellen Engpass zu geraten. Allerdings sollten Sie das Darlehen nicht unnötig – beispielsweise für weitere Konsumgüter – ausweiten.
Laufzeit und Kreditrate: Es gilt: Je kürzer die Tilgungszeit, desto höher die Monatsrate – und umgekehrt. Möglichst schnell zurückzahlen, das spart Zinsen und Kosten bei der Finanzierung, und strapaziert die Haushaltskasse nur so lange wie nötig. Dennoch darf die Kreditrate Ihr monatliches Budget nicht überstrapazieren und ein Puffer für alltägliche Lebenshaltungsausgaben sollte immer vorhanden sein. Für die eher überschaubaren Summen einer Mietkaution sind Laufzeiten bis zu 12 Monaten meist ausreichend.
Tilgung bzw. Sondertilgung: Zusätzlich zur regulären monatlichen Rate sollten kostenlose Sondertilgungen möglich sein – idealerweise sogar für das gesamte verbleibende Saldo in einer Summe. Winkt Ihnen als Kreditnehmer beispielsweise ein größerer Geldeingang, oder die Rückzahlung der Mietsicherheit durch den alten Vermieter nach einem Umzug steht kurz bevor, sind Sie mit einem Schlag schuldenfrei. Gerade Direktbanken wie der SWK haben die Möglichkeit zur Sondertilgung ohne zusätzliche Gebühr stets kostenfrei im Angebot.
Bonität und Zinsen: Die Höhe der Zinsen für die Finanzierung der Mietkaution sind natürlich höchst unterschiedlich. Entscheidend für Ihren Vergleich ist allerdings stets der effektive Jahreszins, der bereits alle Kosten des Kredits beinhaltet. In der Regel werden bei bonitätsabhängigen Kreditangeboten der Banken Zinsspannen angegeben, die von Ihrer persönlichen Kreditwürdigkeit abhängig sind. Bei geringer Bonität wird eine Risikoprämie fällig und der Zinssatz steigt. Eine gute Bonität ermöglicht hingegen die Finanzierung der Mietkaution zum Bestzinssatz. Ihre Bonitätsdaten werden bei Antragstellung über die klassische Schufa-Abfrage ermittelt – daher sollten Sie möglichst negative Einträge bei Auskunftsdateien wie Schufa oder CRIF vermeiden. Beim Festzinskredit erhalten dagegen alle Kunden unabhängig von ihrer Bonität die gleichen Konditionen.
Wichtig: Sogenannte schufafreie Kredite – von vielen Kreditvermittlern via Internet im Angebot – sollten Sie zu Ihrer eigenem Sicherheit besser meiden.